Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Unter-Elsass.

Der Haupteingang zur Kirche ist spätgothisch (Eselsrücken) und
hat die Inschrift: Maua in gothischen Minuskeln.

Grabschrift des Junker Hans von Mittelhausen und der Edelfrau
BarbaraHifleri(n) (1564 und 1572), s. Stkaub, Bull, Ire ser., I 248 f.

BARR (Barre 708, Sch., I 28. Barru 788, ibid. Beara 796—
798, ibid. Barra 884. Barre 1323, Bez. Arch. Barr 1519,
Arch. der Stadt Strassburg.

(Kreis Schlettstadt, Kanton Barr.)

Silbeemann, Beschreib, von Hohenburg, 61 f. — Bull., Irc serie,
II 64—66.

Thurm der alten (jetzt protest.) St. Martinskirche.

Die vier unteren durch Lisenen gegliederten, romanischen Stock-
werke gehören dem 12. Jh. Der Bogenfries des untersten ruht auf Rol-
len, der des 2. und 3. auf phantastischen Köpfen. Schachbrettfries am
2/3 Geschosse. An den Ecken des 3. Stockwerkes stark verwitterte Thier-
gestalten; an der Mauerfläche Sculptur, einen Bischof darstellend.
Grosses von einem rom. Bogen überspanntes dreigekuppeltes Fenster
im 4. Stocke (ohne Ueberhöhung des Mittelfensters); der 5. Stock mit
seinen spätgoth. Fenstern wurde im 15. Jh. ausgeführt.

Sehr schöne Glocke von Mathssus Edel, gegossen 1685.

Im unteren, früher zum Chor bestimmten Geschosse, sind längs der
Mauern einige (drei)

Grabsteine aufgestellt:

Dereine, 1857 gefunden, zeigt in gothischer Minuskel die Inschrift:

Jlnno . frommt . 1404 . Ijoneetns . caspar . bonmaart . civw . . . .
a . in . mue . rcqutcsnü . a (mm).

Die beiden andren Epitaphien gehören Heinrich Wepfermann (Ende
des 14 Jh.) und Nik. Ziezler (16. Jh.) an.

,Die mittelalterlichen Wehrmauern und Befestigungswerke, sowol
der Stadt als des Kirchhofes, waren schon zu Silbermann's Zeiten zum
grössten Theil abgetragen. Heute ist kaum mehr eine Spur davon
zu sehen.

Das Rathhaus, erbaut 1640, ruhet auf dem Fundamente des frühe-
ren Schlosses Wespermansburg, auch Kleppernburg genannt.' (Stkaub,
llandschr. M. von 1858.)

BAUMGARTEN (Bomgarten, Bongard, Pomarium).
(6 Kilom. sw. v. Epfig bei Bernardsweiler, Kreis Schlettstadt, Kanton Barr.)

Abtei, Reste der alten, 1125 durch Bischof Cuno von Strassburg
gegründeten, im Bauernkrieg zerstörten. Appkederies, Bull*
Ire ser., I 71.
 
Annotationen