Strassburg, gezüchtigt, die Burg eingenommen und geschleift, ihr
Wiederaufbau durch K. Karl IV. verboten. Die Ruinen kamen später
an die Fleckenstein, die sie restaurirten (Inschr.j, und dann an die
Hatsel. Letzte Zerstörung 167 7.
Die jetzt sehr zerfallenen Reste thronen auf zwei hohen Felsen,
von denen der eine so schmal ist, dass er wie das Piedestal des sechs-
eckigen Thurmes erscheint. Schöner in den Felsen gehauener Brun-
nen inmitten eines Thurmes.
FURGHHAUSEN (Furckhausen 1487, 1492).
(G Kilom. s. v. Dettweiler, Kreis und Kanton Zabern.)
Kirchthurm.
Arth, Bull, ire ser., ii 189. M.
Alter Kirchthurm mit Satteldach, ähnlich den übrigen in der Um-
gebung von Maursmünster. (A.)
Fig. 45. Eschau. Sculptur.
FÜRDENHEIM (Firdenheim 803, Virdinheim 884).
(5 % Kilom. nö. v. Marlenheim, Kreis Strassburg. Kanton Truchtersheim.)
Kirchthurm, in seinem untern Theile alt (13. Jh.), eingewölbt,
mit schwerer, breiter Profilirung der Rippen; letztere steigen aus
Capitellen auf, deren Säulenschäfte wahrscheinlich weggeschlagen
sind. — Schildbögen rund.
Thurm- und Mauerreste von der ehemaligen Befestigung des
Kirchhofes.
GAMBSHEIM (Marcha Gamhbapine 748, Gamanesheim 884).
(18 Kilom. n. v. Strassburg, Kreis Strassburg, Kanton Brumath.)
Kapelle.
Nach Th. de Bussieees, Culte et pelcrinages de la tres-sainte
Vierge en Alsace, p. 143, sehr alt; in Wirklichkeit ist der Chor spät-
Wiederaufbau durch K. Karl IV. verboten. Die Ruinen kamen später
an die Fleckenstein, die sie restaurirten (Inschr.j, und dann an die
Hatsel. Letzte Zerstörung 167 7.
Die jetzt sehr zerfallenen Reste thronen auf zwei hohen Felsen,
von denen der eine so schmal ist, dass er wie das Piedestal des sechs-
eckigen Thurmes erscheint. Schöner in den Felsen gehauener Brun-
nen inmitten eines Thurmes.
FURGHHAUSEN (Furckhausen 1487, 1492).
(G Kilom. s. v. Dettweiler, Kreis und Kanton Zabern.)
Kirchthurm.
Arth, Bull, ire ser., ii 189. M.
Alter Kirchthurm mit Satteldach, ähnlich den übrigen in der Um-
gebung von Maursmünster. (A.)
Fig. 45. Eschau. Sculptur.
FÜRDENHEIM (Firdenheim 803, Virdinheim 884).
(5 % Kilom. nö. v. Marlenheim, Kreis Strassburg. Kanton Truchtersheim.)
Kirchthurm, in seinem untern Theile alt (13. Jh.), eingewölbt,
mit schwerer, breiter Profilirung der Rippen; letztere steigen aus
Capitellen auf, deren Säulenschäfte wahrscheinlich weggeschlagen
sind. — Schildbögen rund.
Thurm- und Mauerreste von der ehemaligen Befestigung des
Kirchhofes.
GAMBSHEIM (Marcha Gamhbapine 748, Gamanesheim 884).
(18 Kilom. n. v. Strassburg, Kreis Strassburg, Kanton Brumath.)
Kapelle.
Nach Th. de Bussieees, Culte et pelcrinages de la tres-sainte
Vierge en Alsace, p. 143, sehr alt; in Wirklichkeit ist der Chor spät-