Gebolsheim. 69
gothisch und auch zum Theil gleich dem ganzen Schilf erneuert. Zwei
kleine zweigeteilte spätgothisehe Fenster. Das von Pilgern vielbe-
suchte Marienbild ist weder alt noch künstlerisch werthvoll.
Fig. IG. Eschau. Bcttlptnr.
GEBOLSHEIM.
(Gemeinde Wittersheim, 1 '/.Kilom. n. v. Mommenheim, Kreisn. Kanton Ilagenau.)
Siffek, Bull., 11° svr., IV 12. M.
Rom. Sculptur. In dem Kirchhofkreuz ist ein antikes Relief
eingelassen von lin,04 Höhe und 0m,52 Breite bei 0m,18 Tiefe. Eine
Fig. 17. Eschau. Sculiitur.
sorgfältig bearbeitete weibliche Figur, von einem leichten fyltenloseo
Gewand umhüllt, Hände und Arme sind stark beschädigt. Die linke
Hand schien sich über einen kleinen Altar auszustrecken. Das Haar
fällt bis auf die Schultern. (S.)
Weihwasserkessel, zwei, wie es scheint romanisch und aus der
alten Kirche herrührend, aus viereckigen Steinen gehauen. (S.)
Taufbecken? Kufe von etwa 1 Meter Durchmesser; vielleicht sehr
alt und zur Immersion dienend. (S.)
9
gothisch und auch zum Theil gleich dem ganzen Schilf erneuert. Zwei
kleine zweigeteilte spätgothisehe Fenster. Das von Pilgern vielbe-
suchte Marienbild ist weder alt noch künstlerisch werthvoll.
Fig. IG. Eschau. Bcttlptnr.
GEBOLSHEIM.
(Gemeinde Wittersheim, 1 '/.Kilom. n. v. Mommenheim, Kreisn. Kanton Ilagenau.)
Siffek, Bull., 11° svr., IV 12. M.
Rom. Sculptur. In dem Kirchhofkreuz ist ein antikes Relief
eingelassen von lin,04 Höhe und 0m,52 Breite bei 0m,18 Tiefe. Eine
Fig. 17. Eschau. Sculiitur.
sorgfältig bearbeitete weibliche Figur, von einem leichten fyltenloseo
Gewand umhüllt, Hände und Arme sind stark beschädigt. Die linke
Hand schien sich über einen kleinen Altar auszustrecken. Das Haar
fällt bis auf die Schultern. (S.)
Weihwasserkessel, zwei, wie es scheint romanisch und aus der
alten Kirche herrührend, aus viereckigen Steinen gehauen. (S.)
Taufbecken? Kufe von etwa 1 Meter Durchmesser; vielleicht sehr
alt und zur Immersion dienend. (S.)
9