52
Unter-Elsass.
EHL oder EHLY.
(1 Kilom. n. v. Benfeld, Kreis Erstem.)
Geandidiee, Hist. d'Alsace, I 13. 14. 15. — Sciicepplin, Als. ill.,
I 54. 203. 616. — 34. 205. 331. — Sciiweigh^usee et Gol-
beev, II 37. — Ni ckl.es , Napoleon, Helvetus et ses environs.
Bull, IPser., II 113—158 (m. Karte). — Ders., Bull., IPser.,
III 79. P. V. Vgl. Ire ser., IV 58. M. — Ders., Das röm. EM,
Hohenburg und Hohen-Geroldseck (Eis. Samstaysbl.). Mülhausen,
1866. — Coste, l'Alsace romaine. Mulhouse, 1859, p. 98. —
Stceber, Aug., Das Städtchen Ehl (Eis. Samstagsbl.). 1858, 2
(Karte).
Römische Reste. Ehl steht auf dem Terrain des alten Hellelum
oder Helvetus, das die Theodosianische Tafel und eines der antonini-
schen Itinerarien zwischen Argentovaria und Argentoratum angeben,
lieber die dort zusammenlaufenden Römerstrassen und die daselbst
gefundenen Antiquitäten haben Nickles und die übrigen angeführten
Autoren ausführlich berichtet.
Herr Napoleon Nickles hat im Laufe langer Jahre eine reiche
Sammlung römisch-gallischer Antiquitäten aus der Umgegend von
Honfcld, besonders Fünde aus der III, dicht hinter dem letzten Hause
von Ehl nach Sand, zusam-
mengebracht: dieselben befin-
den sich gegenwärtig in dem
Cabinet des Hrn. Engel-Dolfus
zu Dornach, harren übrigens
noch zum grossen Theil der
Publication. Von mittelalter-
lichen Resten ist darunter
eine
Säule mit Würfelcapitell,
auf dessen Flächen ein Kreuz
eingemeisselt ist (Fig. 36).
Von römischen Resten lässt
sich zwischen Ehl und Hei-
denpost nur noch die theils
unter der jetzigen Strasse,
theils rechts (von Benfeld aus)
neben derselben liegende Rö-
merstrasse erkennen.
Auf dem Wege von Ehl nach
Benfeld, ein fränkischer (?)
Sarkophag am Wege (Nickles, Mündt. Mitth.).
Inschriften, zwei römische. (Schcepflln, Als. ül, I
Fig. 32. Dorlisheim. Querschnitt der Kirche.
Nickles, Bull, IP ser., II 121. 123.
1904.)
Brambach,
478. —
1903 —
Unter-Elsass.
EHL oder EHLY.
(1 Kilom. n. v. Benfeld, Kreis Erstem.)
Geandidiee, Hist. d'Alsace, I 13. 14. 15. — Sciicepplin, Als. ill.,
I 54. 203. 616. — 34. 205. 331. — Sciiweigh^usee et Gol-
beev, II 37. — Ni ckl.es , Napoleon, Helvetus et ses environs.
Bull, IPser., II 113—158 (m. Karte). — Ders., Bull., IPser.,
III 79. P. V. Vgl. Ire ser., IV 58. M. — Ders., Das röm. EM,
Hohenburg und Hohen-Geroldseck (Eis. Samstaysbl.). Mülhausen,
1866. — Coste, l'Alsace romaine. Mulhouse, 1859, p. 98. —
Stceber, Aug., Das Städtchen Ehl (Eis. Samstagsbl.). 1858, 2
(Karte).
Römische Reste. Ehl steht auf dem Terrain des alten Hellelum
oder Helvetus, das die Theodosianische Tafel und eines der antonini-
schen Itinerarien zwischen Argentovaria und Argentoratum angeben,
lieber die dort zusammenlaufenden Römerstrassen und die daselbst
gefundenen Antiquitäten haben Nickles und die übrigen angeführten
Autoren ausführlich berichtet.
Herr Napoleon Nickles hat im Laufe langer Jahre eine reiche
Sammlung römisch-gallischer Antiquitäten aus der Umgegend von
Honfcld, besonders Fünde aus der III, dicht hinter dem letzten Hause
von Ehl nach Sand, zusam-
mengebracht: dieselben befin-
den sich gegenwärtig in dem
Cabinet des Hrn. Engel-Dolfus
zu Dornach, harren übrigens
noch zum grossen Theil der
Publication. Von mittelalter-
lichen Resten ist darunter
eine
Säule mit Würfelcapitell,
auf dessen Flächen ein Kreuz
eingemeisselt ist (Fig. 36).
Von römischen Resten lässt
sich zwischen Ehl und Hei-
denpost nur noch die theils
unter der jetzigen Strasse,
theils rechts (von Benfeld aus)
neben derselben liegende Rö-
merstrasse erkennen.
Auf dem Wege von Ehl nach
Benfeld, ein fränkischer (?)
Sarkophag am Wege (Nickles, Mündt. Mitth.).
Inschriften, zwei römische. (Schcepflln, Als. ül, I
Fig. 32. Dorlisheim. Querschnitt der Kirche.
Nickles, Bull, IP ser., II 121. 123.
1904.)
Brambach,
478. —
1903 —