Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

Unter-Elsass.

Am Aeussern der Kapelle sind mehrere Weihwasserbehälter aus
Stein angebracht, darunter (Süds.) ein spätgothischer mit fast verlo-
schener deutscher Inschrift.

Die Säulchen an den Arcaden haben Würfelcapitell, auch die Basis
verräth 12. Jh.

Stkaub, Congres 1860, 376, gibt zwei Altäre aus dem 11.—
12. Jh. an. Dieselben sind durch späte schlechte Arbeiten aus der Zeit
des Barocks verdeckt.

Reste eines Thurmes (mittelalterlich) im Pfarrhof (mündliche
Mittheilung).

Ueber die längst zerstörten Schlösser von Epfig, Blide und
Böhmstein (1 St. von Epfig, bei Nothhalten), s. Geandidier, Oeu-
vres hist, V 395.

ERNOLSHEIM (Arnoldsheim 1286).

(g Kilom. n. v. Zabern, Kreis und Kanton Zabern.)

Kirche.

Chor spätgothisch (15. Jh. ?), jetzt zum kathol. Gottesdienst gebraucht,
aus 3/8 geschlossen. Thurm ebenfalls spätgothisch, Alles sehr einfach.

Schloss Uhrendorf, im Stil der deutschen Renaissance gehalten,
mit dem Datum 1554. (Straub, Bull., II 163.)

ERSTEIN (Villa Herinstein, Lud. P., Erenstein 953,
Eristein 976, Neheristein 11. Jh., Erstein 1153, Erst-
heim 16 Jh.).

(22 Kilom. s. v. Strassburg.)

Römische Reste.

Nickles, Ball., IPs^r., II 131. M. — Schweigh^usee et Gol-

bery, II 39.

Urnen, um 1820 in der Nähe des alten Klosters gefunden; dgl.
Münzen (?). Bei der Fimdamentirung der neuen Kirche fanden sich
Ziegel, Stücke von Gefässen u. s. w.

Sarkophag, merowingisch, bei der Kirche gefunden (Nickles,
a. a. 0.). Von der alten 830 durch Irmingard, der Gemahlin h. Lo-
thars gegründeten, im 15. Jh. unterdrückten Abtei, hat sich nichts
erhalten. Ebensowenig von den alten Ringmauern, welche die Strass-
burger 1333 mit der Schwanau zugleich abbrachen.

Schloss der Herren Zorn von Bulach.

Einfacher Renaissancebau von 1558 (Inschrift über dem Thor), mit
vier Thürmchen; einige Zimmer zeigen noch die Täfelung des 16. Jh.

In dem das Schloss umgebenden Garten soll der Palast der frän-
kischen Könige gestanden haben.
 
Annotationen