Hohkoenigsburg.
105
HOHKCENIGSBURG (Estuphin 1250, Kunegesberc 1267,
Castrum Kunegesberg 1316, Koenigsburg 1460).
(4 '/, Kil. w. v. S. Pilt, 4 Kil. sö. v. Wanzel, Kreis Schlettstadt, Kanton Weiler.)
Schcepflin, Als. ül, I 539. II 130. 205. 275. 440. 553. — Ra-
venez, V 594. 801. — Grandidier, CEuvres hist., V 487. —
Schweigh^user et Golbery, II 3. — Silbekmann, Hist. Merk-
würdigkeiten, S. 77 f. — Rothmüller, Vues pitt., 1839, n°" 38
u. 122 (mit Ansicht). — Album alsacien, 1838, 369. 577. —
Stceber, Alsatia, 1852, 250. — Schneegans, 1853, 301 (Re-
staur.). — Dietrich , la Garnison de Hohkosnigsbourg au 16e
siede. Revue cVAlsace, 1859, 227. — (Otte), Eis. Samstagsblatt,
1856, 100. — Piton, eb., 1861,7. — D. Risler, Manuel du
touriste au chäteau de Hoh-Kaznigsbourg. Orne de 24 vues et de
2 plans du chäteau. Sainte-Marie-aux-Mines, 1860, 94 p. —
Rame, Bull, monum., XXI 200 f. — L. Spach, le Chäteau de
IIoh-Kotnigsbourg. Bull., lreser.,I 15—17. —Ders.Encyclope'die
des gens du monde, XIV 133. — Ders., Congres 1860, 453. —
Ders., (Euvres choisies, III 289 ff. — Eissen, Congres 1860,
279 (mit 5 Holzschn.). — Hugot, Inventar der fahrenden Habe
auf Hohkoenigsburg. Alsatia, 1858—1861, p. 304. — Vgl. Bull.,
Ire ser., I 23; II 51. — Ire ser., I 246; II 115; III 88 f. P. V.;
IV 33. 52. 64. P. V. — IP ser., I 20. 45. 95. 142. P. V.; III
63. 76. 121. P. V.; V 35. P. V. (Restauration btr.); VII 61.
P. V. (Restauration btr.); VIII 27. P. V. (Restauration btr.).
— Viollet-le-Duc , Dictionn. de l'archit. franeaise, III 169—
171 (mit Grundriss); IV 233—236 (mit 4 Ans. d. Innern). —
Lötz, II 185. — Lehr, VAlsace noble, II 108 (Ansicht). —
Woltmann, Gesch. d. deutschen Kunst i. Elsass, 179.
Die Geschichte der Hohkoenigsburg ist nicht völlig aufgehellt. Da-
für, dass, wie man aus dem Namen Estuphin schliessen wollte, sie von
den Staufen besessen oder erbaut worden, fehlt jeder Beweis; Güter
besass diese Familie hier nicht. Zuerst erscheint das Schloss im 13. Jh.
als lothringisches Lehen im Besitz der Werd, damals Landgrafen von
Elsass, und nach dem Ableben des Landgrafen Heinrich (1238) in
demjenigen Kuno's von Bergheim, der sich gleichfalls als Vasallen des
Herzogs Matthäus von Lothringen bekennt (vgl. ScHcsr-FLix, Als. dipl.,
I, p. 539; Als. ül., II 130. 533). Von Kuno kam das Lehen wieder
an Heinrichs von Werd nachgebornen Sohn Heinrich Sigebert, der
1369 es als Afterlehen seinem Schwiegervater Ulrich von Rappolt-
stein übergibt, hier heisst es ,das huz ze Kunegesberge'. Inzwischen
erscheinen, in einer Urkunde von 12G7 (22. Sept.), auch die Rath-
samhausen als Mitbesitzer der Burg; mit Unrecht hat man die betref-
fende Urkunde auf Kunigesheim (Kienzheim) bezogen: Ravenez, Y
594. 801. Vgl. dagegen Spach, Bull, Ire ser.. I 17.
Im J. 1359 verfügten die Grafen von Oeffingen, Erben des Land-
grafen von Elsass, zu Gunsten des Bischofs von Strassburg (Job. v. Lich-
tenberg) über die Hohkoenigsburg, und zwar ohne Genehmigung des
Herzogs von Lothringen. Daher langer Streit zwischen diesem und den
105
HOHKCENIGSBURG (Estuphin 1250, Kunegesberc 1267,
Castrum Kunegesberg 1316, Koenigsburg 1460).
(4 '/, Kil. w. v. S. Pilt, 4 Kil. sö. v. Wanzel, Kreis Schlettstadt, Kanton Weiler.)
Schcepflin, Als. ül, I 539. II 130. 205. 275. 440. 553. — Ra-
venez, V 594. 801. — Grandidier, CEuvres hist., V 487. —
Schweigh^user et Golbery, II 3. — Silbekmann, Hist. Merk-
würdigkeiten, S. 77 f. — Rothmüller, Vues pitt., 1839, n°" 38
u. 122 (mit Ansicht). — Album alsacien, 1838, 369. 577. —
Stceber, Alsatia, 1852, 250. — Schneegans, 1853, 301 (Re-
staur.). — Dietrich , la Garnison de Hohkosnigsbourg au 16e
siede. Revue cVAlsace, 1859, 227. — (Otte), Eis. Samstagsblatt,
1856, 100. — Piton, eb., 1861,7. — D. Risler, Manuel du
touriste au chäteau de Hoh-Kaznigsbourg. Orne de 24 vues et de
2 plans du chäteau. Sainte-Marie-aux-Mines, 1860, 94 p. —
Rame, Bull, monum., XXI 200 f. — L. Spach, le Chäteau de
IIoh-Kotnigsbourg. Bull., lreser.,I 15—17. —Ders.Encyclope'die
des gens du monde, XIV 133. — Ders., Congres 1860, 453. —
Ders., (Euvres choisies, III 289 ff. — Eissen, Congres 1860,
279 (mit 5 Holzschn.). — Hugot, Inventar der fahrenden Habe
auf Hohkoenigsburg. Alsatia, 1858—1861, p. 304. — Vgl. Bull.,
Ire ser., I 23; II 51. — Ire ser., I 246; II 115; III 88 f. P. V.;
IV 33. 52. 64. P. V. — IP ser., I 20. 45. 95. 142. P. V.; III
63. 76. 121. P. V.; V 35. P. V. (Restauration btr.); VII 61.
P. V. (Restauration btr.); VIII 27. P. V. (Restauration btr.).
— Viollet-le-Duc , Dictionn. de l'archit. franeaise, III 169—
171 (mit Grundriss); IV 233—236 (mit 4 Ans. d. Innern). —
Lötz, II 185. — Lehr, VAlsace noble, II 108 (Ansicht). —
Woltmann, Gesch. d. deutschen Kunst i. Elsass, 179.
Die Geschichte der Hohkoenigsburg ist nicht völlig aufgehellt. Da-
für, dass, wie man aus dem Namen Estuphin schliessen wollte, sie von
den Staufen besessen oder erbaut worden, fehlt jeder Beweis; Güter
besass diese Familie hier nicht. Zuerst erscheint das Schloss im 13. Jh.
als lothringisches Lehen im Besitz der Werd, damals Landgrafen von
Elsass, und nach dem Ableben des Landgrafen Heinrich (1238) in
demjenigen Kuno's von Bergheim, der sich gleichfalls als Vasallen des
Herzogs Matthäus von Lothringen bekennt (vgl. ScHcsr-FLix, Als. dipl.,
I, p. 539; Als. ül., II 130. 533). Von Kuno kam das Lehen wieder
an Heinrichs von Werd nachgebornen Sohn Heinrich Sigebert, der
1369 es als Afterlehen seinem Schwiegervater Ulrich von Rappolt-
stein übergibt, hier heisst es ,das huz ze Kunegesberge'. Inzwischen
erscheinen, in einer Urkunde von 12G7 (22. Sept.), auch die Rath-
samhausen als Mitbesitzer der Burg; mit Unrecht hat man die betref-
fende Urkunde auf Kunigesheim (Kienzheim) bezogen: Ravenez, Y
594. 801. Vgl. dagegen Spach, Bull, Ire ser.. I 17.
Im J. 1359 verfügten die Grafen von Oeffingen, Erben des Land-
grafen von Elsass, zu Gunsten des Bischofs von Strassburg (Job. v. Lich-
tenberg) über die Hohkoenigsburg, und zwar ohne Genehmigung des
Herzogs von Lothringen. Daher langer Streit zwischen diesem und den