Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 2) — Marburg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41407#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1457—1458

103

man um soliche zcwene briffe von den schribern losen solte, ist ine
davon gegeben 20 golden, tud 28 p.
Als Heincze Grebe sin scheffenimmes gethan, gehabt 2J/2 ome
und 5 firtel wyns, die halbe zu 13 hellem, tud 23V2 p- 3 s. 4 d.
Als Johannes von Lare sin scheffenimmes gethan, gehabt zu
Hennen Jütten huße eyn ome wyns minus eyner maßs, die halbe
zu 9 hellem, zcu Sifrids zum Paradiße huße 3 firtel zu 12 hellem
und zu Heinczen Greben huße 3 ome 9 firtel zu 13 hellem, tud
zusammen 37 p. 3 d.
Uff montag nach sontage Exaudi ist der burgemeister, Sifrid
zum Paradiße, Locze Kirchern von bevele des radis gein Spangen-
berg zu unser gnedigen alden frauwen*) gereden, den schriber mit
ine gehabt und irn gnaden, als sie sich eyns jungen fürsten erjunget
hatte1 2), geschengkt 20 golden, lantgraven Hermann, den sie an der
hant gefuret hait, 1 golden, siner swester3) 1 golden, der ammen
1 golden, dem hobemeister4) 2 golden, der hobemeysteryn und
jungfrauwen 2 golden, unser frauwen kemmerer 1 golden, allis zu
14 s., tud 39 p. 2 s.
Zu derselben zciit, als man solichen wegh daz merteyl in kosten
Ludewiges im Hobe, als der eyn dochter zur Heide ingeseynen
laßen, gereden hait, da baffter verczeret 2 p. 8 d.
Als unser gnediger herre umb etliche fußgenger geschreben
gein die Westfelinge zum Frangkenberge zu schigken etc., sin uß-
geweget Fundenmag und Endres Molner, die dann 15 dage uß
gewest sin, iglichem zu dage und nacht zu sulde gegeben 2 s.,
tud 6 p.
Als jungher Rabe5) hobemeister von unser gnedigen hern
wegin zum rade ernstlich geworben, umb etliche person hie umbe-
lang uff die wege und furte zu legin, hait man ußgeweget Meczenhen,
Engelnhen, Hen Desschen, Wulffsgrube, Fundenmagen, Conczen
Pusch, Henchen Arnold etc., die dann eyn nacht ußgewest sin,
iglichem zu lone gegeben 1 s., und als sie widderkommen sin, in
des burgemeisters huse verczeret, daz iß tud 1 p. 4 s.
Uff dinstag nach Johannis Baptiste, . . . sommerbede gesast . . .,
verczeret 8 p. 4 s. 6:/2 d.
Uff sontag darnach, als die schoczen zu Marpurg eyn schißen
und geselschafft gehabt han, dazu dann vaste ritterschafft und
andere erbare lüde hir kommen sin, deßmals eyne gemeyne koste
gehabt, ine zu sture geschengkt 2 p.
Uff donerstag Margarete virginis, als unser gnediger her lant-
grave Heinrich mit dem rade uberkommen ist, und eyn gemeyn
schißgeselschafft gehalden haben, dazu dann die schoczen zu Mar-
purg gemeynlich geheischt und der rath mit dem burgemeister
die koste bestalt hait, darüber gehabt unde verczeret, daz iß tud
137, p. 3 s.

1) Anna, Witwe L. Ludwigs I.
2) S. o. S. 94.
3) Elisabeth.
4) Gerwig v. Bischofferode.
5) v. Boyneburg.

1458

Mai 15

Juni 27
Juli 2
Juli 13
 
Annotationen