Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KAMM aus Elfenbein <14. Jahrhundert italienisch)

Bayerisches Nationalmuseum

sonstiger Gebrauchsgraphik die Kunst in den Dienst
der Werbetätigkeit gestellt ist.

Den Hauptraum nimmt die Keramik, das Porzellan
und das Glas ein. Die riesige Halle I, die beherrscht
wird von dem gewaltigen Wandgemälde Nida=Rüme-
lins, „Deutschlands Wiederaufbau", ist in zwei ver-
senkte Höfe eingeteilt, zwischen denen ein ganz einzig-'
artiger Porzellantempel Aufstellung gefunden hat, ein
Werk von Professor Josef Wackerle (Ausführung
Manufaktur Nymphenburg). Bunte Kachelöfen, nach
alten Barock= und Renaissancemustern geformt, ent-
zücken durch ihre Lebendigkeit und ihre Farbenpracht,
ja man fühlt geradezu, auch ohne daß sie geheizt sind,
die würdevolle und behagliche Wärme, die von ihnen
ausgehen muß. Bayerische Werke, so Karl Rame-
Diessen, Karl Ehler^Rothenburg o.T., Josef Gareis-
Waldmünchen, Gebrüder Gutbrod = Gundelfingen,
Glöckel "cD Ruckwild=Pappenheim, H. Ulbricht=Te-
gernsee, und andere sind hier vorzüglich vertreten.

Das Porzellan wird vor allem durch die großen
staatlichen Manufakturen Meissen, Berlin und Nym-
phenburg, weiter aber auch durch die Oberpfälzer und

fränkischen Fabriken, darunter vor allem Rosenthal,
in erlesenen Stücken zur Geltung gebracht. Daneben
können sich auch kleinere Betriebe recht wohl sehen
lassen. Auch der Bayerische Kunstgewerbeverein
München bringt mustergültige Töpfereien und Glas-
arbeiten.

Die Mannigfaltigkeit des Glases, vom duftigen Ge-
blase bis zum schweren zachigen Kristall, dürfte kaum
noch auf einer Ausstellung so umfangreich und voll-
kommen zur Schau gestellt worden sein als hier. Aus
der Fülle der Darbietungen einzelnes herauszugreifen,
erscheint fast unmöglich, immerhin wird man der
Sammelausstellung bayerischer Kristallglasfabriken,
den Schöpfungen der Oka=Werkstätte München, den
Leistungen unserer „Waldler", die mit ihren böhmi-
sehen und schlesischen Nachbarn in erfolgreichen Wert-
kämpf getreten sind, ein besonderes Augenmerk schein
ken dürfen. Bing in Nürnberg, Steigerwald=Regenhütte,
F. H. Nachtmann^Neustadt a. H, sowie die Zwiesler
Fachschule zeigen ganz glänzende Leistungen. Im
Dekor, besonders der Verwendung moderner Stilele-
mente stoßen die böhmischen Werkstätten sehr kräftig

Kunst und Handwerk. Jahrgg. 1922. 3 Vierteljahrsheft

33

z
 
Annotationen