Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 74.1924

DOI Artikel:
Aus dem Leben des Vereins
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8625#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theodor Heidens 70. Geburtstag wurde
gelegentlich eines am 30. Oktober v. J. veran-
stalteten Familienabends, zu dem der Jubilar
ahnungslos erschienen war, festlich begangen.
Herr Geheimrat Bestelmey er beglückwünschte
den bewährten Zeremoniar in herzlicher Wei-
se, worauf die Herren Leipfinger, Prof. Koob
und Prof. Pezold als hl. 3 Könige dem Gefei-
erten lustige Gaben überbrachten. Als Palron
der Goldschmiede, St. Eligius, erschien Herr
Generaldirektor Halm im Bischofsornat um in
selbstverfaßtenVersen den Altmeister zu ver-
herrlichen. Geheimrat Maurmeier tat das
gleiche in einem humorvollen Dialektgedicht.
Wir bringen Abbildungen der vom Kunst»
gewerbeverein dem J ubilar gegebenen Plakette,
von dem Maibaum, den ihm die Lehrlinge der
Goldschmied-Fachschule überreichten und von
der Festgabe seiner eigenen Werkstatt, einem
Altar des hl. Eligius.

Veranstaltungen im Wintethalbjahr
1923/24. Außer den erwähnten Festabenden
haben bisher stattgefunden: Am 8. Oktober
1923 eine wirtschaftliche Besprechung. Am
6. Novbr. 1923 Freisprechung der Lehrlinge.
Am 20. November Vortrag des Herrn Prof.
Zell über Walpurgis und die Kunst. Der
Abend eröffnete einen Blick auf ein großes,
fast unbekanntes aber besonders reizvolles
Feld alten Kunstgewerbes. Die reiche Samm-
lung von Walpurgis-Altärchen und -Schreib
nen, die dabei gezeigt wurde und in der köst-
liche Filigran-, Brokat-, Schnitzerei- und Vergolderarbeit zu sehen
war, veranschaulichte ein von schlichter Frömmigkeit und hoch-
entwickelter Handwerks-
kunst getragenes Schaffen.
Wie wir hören wird Herr
Professor Zell sein aus müh-
samen und weitreichenden
Forschungen gewonnenes
Material in Buchform ver-
öffentlichen, was gewiß all-
seitig begrüßt werden würde.

Am 27. Nov. gab Herr
Prof. Birkner in einem Vor-
trage: „Keramik in vorge-
schichtlicher Zeit" einen
Überblidc über den reichen
Formenschatz, den eine ferne
Vorzeit geschaffen und der
durch Ausgrabungen wieder
bekannt geworden ist. Licht-
bilder veranschaulichten die
anziehende Schilderung und
führten die abwechslungs-
reichen und künstlerisch wie
technisch sehr bemerkens-
werten Gestaltungen ur-
sprünglicher Töpferkunst
vor Augen.

Am 6. Dez. veranstal-
teten — nach sehr langer Zeit

EHRENGESCHhNK TH. HEIDEN
von den Lehrlingen der Goldschmiede*
fachschule. ßronce

EHRENGESCHENK TH. HEIDEN

Terrakotta,- von Prof. Düll und Pezold. Ehrengabe des Kunstgewerbe-Verein

zum ersten Mal wieder — die Jungen einen
Abend. Der Versuch den Herr von Seidlein
leitete und zu dem u. a. die Herren Steinicken
jun., Bildhauer Glaser und Herr Ostermayer
mitwirkten, brachte einen vollen Erfolg, zu-
mal HerrBinter sich mit seiner Marionetten-
bühne beteiligte.

Am 8. Jan. fand eine wirtschaftliche Be-
sprechung statt, bei der nach einem umfassen-
den Bericht des Direktors Dr. Danzer, Herr
Direktor Hell über die Hapag - Kunstmesse
spt ach und wirtschaftlich Beachtenswertes über
die Verkaufsverhältnisse in Amerika berich-
tete.

Es folgte am 22. J a n. ein Vortrag von
Herrn Hofgoldschmied Heiden: „Aus der
Geschichte des bayr. Kunstgewerbe-Vereins",
der uns einen gedrängten Rückblick auf die
große und erfolgreiche Vergangenheit des
Vereins vermittelte. Es wird darauf gelegent-
lich des Jubiläums des 75jährigen Bestehens,
das der Verein im kommenden Jahre begehen
wird, noch zurüdezukommen sein.

Am 29. Januar fand die Generalver-
sammlung statt, worüber das Wesentliche
bereits in dem vorstehenden Aufsatz über die
Ziele des Vereins berichtet wurde. Neu in den
Ausschuß gewählt wurden die im Vorjahre
kooptierten Herren Kunstmaler Eschlc und
Kaufmann Steinberger. Inzwischen hat der
Ausschuß sich durch weitere Zuwahl der
Herren Architekt von Seidlein, Bildhauer
Mauritius Pfeiffer und Architekt Rupert von Miller erweitert.
Am 5. Februar fand ein Familienabend mit Tanz statt.

Am 19. Febr. wurde die
Aufnahme des Herrn Gen.-
Dir. Halm in den Ehrenaus-
schuß und die Ernennung
Sr. Exz. des Freiherrn Fer-
dinand v Miller zum Ehren-
mitglied festlich begangen.
In Aussicht genommene
Veranstaltungen: Beginn
jeweils 815 abends. Frei-
tag, den 7. März wird
Herr Direktor Gratzl der
Staatsbibliothek im Hörsaal
138 der Universität einen
Vortrag über „den Bücher-
einband im Bereiche des mo-
hammedanischen Kunsthand-
werks" halten und dabei
Originale zur Schau stellen.
Die Veranstalterin, die an-
thropologische Gesellschaft,
lädt hiezu die Mitglieder des
Bayerischen Kunstgewerbe-
Vereins ein.

11. März: Vortrag des
Herrn Reichskunstwart Dr.
Redslob: Volkskunst und
Kunstgewerbe,

15
 
Annotationen