ARMREIF ZIERDOSE ARMRHIF
mit dunklen Halbsteinen Silber
Entw. von O.PRUTSCHER u. LEOP. HERLOHS. Ausf. von CARL MAyR'SDCIE., Gold u. Juwelen
Kräften ihrer Zeit engverbundene Präsidenten zu be*
sitzen. Daß ein so weitblid^ender, sozial hochstehender
und gebildeter Mann wie Rudolf von Waldheim, als
Erster an die Spitze des Vereines berufen wurde, war
ein gutes Zeichen und von entscheidender Bedeutung.
Daß zu seinem Nachfolger Alois Hanusch gewählt
worden ist, der als einer der Begründer der Bronze»
Industrie Österreichs eine große Rolle im kunstgewerb»
liehen Leben dieses Staates und vor allem im Wien der
Stadrerweiterung spielte, ge-
reichte der Sache zu beson*
derem Vorteile, weil dieser
schlichte aufrechte Mann mit
ganzem Herzen und größter
Zähigkeit an dem Gedanken
engsten Anschlusses des Ver»
eines an die führenden Man»
ner von Museum und Kunst»
gewerbeschule hing, zu jedem
Opfer jederzeit bereit, wenn
es galt, die gemeinsamen In»
teressen zu fördern.
Den genannten beiden er»
sten Präsidenten folgten nach
kurzer Leitung des Vereines
durch den GeneraLDirektor
der Firma Philipp Haas ®
Söhne Laurenz Gstettner
<1898- 1859), der Möbel»
industrielle Franz Iwinger
<189S— 1905), der in sehr
kritischer Zeit die Vereins»
geschäfte umsichtig führte,
hierauf der Juwelier Korn»
«; > |« / l iZ 1' v*'
SILBERN HR PRUNKLEUCHTER
J. C. KLINKOSCH, Gold- und Silberwarenfabrik
merzialrat Josef Mayer <1905— 1913), unter dessen
Präsidium in eindrucksvoller Weise das Jubiläum des
25 jährigen Bestandes des Vereines gefeiert wurde, so-
dann der Bronzewarenfabrikant Kommerzialrat Rudolf
Ermer <1913— '919), der bei Beendigung seinerFunk»
tionsperiode für seine verdienstvolle,aufopferndeTätig-
keit insbesondere während der Kriegszeit, zum Ehren-
präsidenten ernannt worden ist. Seit 1919hatderPhotos
chemigraph Kommerzialrat Andreas Krampolek, ein
weit über Österreich hinaus
hochgeschätzter Fachmann
von starkem Temperamente
und hervorragender organi»
satorischer Begabung das Prä*
sidium des Vereines inne.
Mit der Jubiläumsausstel»
lung wird derKunstgewerbe»
verein als geschlossene Kör»
perschaft wieder an den Ort
seines Ursprungs zurückge»
führt. Eingedenk der innigen
sachlichen und historischen
Zusammenhänge des Vereins
mit dem Österreichischen Mu-
seum und der mannigfachen
Hilfe, die ihm von dieser Seite
zuteil geworden ist, war er
sich bewußt, daß die geplante
Ausstellung nur auf dem Bo»
den dieses Institutes und in
vollem Einvernehmen mit
ihm stattfinden könne. Die
damit verbundenen Absichten
wurden von derDirektion des
85
mit dunklen Halbsteinen Silber
Entw. von O.PRUTSCHER u. LEOP. HERLOHS. Ausf. von CARL MAyR'SDCIE., Gold u. Juwelen
Kräften ihrer Zeit engverbundene Präsidenten zu be*
sitzen. Daß ein so weitblid^ender, sozial hochstehender
und gebildeter Mann wie Rudolf von Waldheim, als
Erster an die Spitze des Vereines berufen wurde, war
ein gutes Zeichen und von entscheidender Bedeutung.
Daß zu seinem Nachfolger Alois Hanusch gewählt
worden ist, der als einer der Begründer der Bronze»
Industrie Österreichs eine große Rolle im kunstgewerb»
liehen Leben dieses Staates und vor allem im Wien der
Stadrerweiterung spielte, ge-
reichte der Sache zu beson*
derem Vorteile, weil dieser
schlichte aufrechte Mann mit
ganzem Herzen und größter
Zähigkeit an dem Gedanken
engsten Anschlusses des Ver»
eines an die führenden Man»
ner von Museum und Kunst»
gewerbeschule hing, zu jedem
Opfer jederzeit bereit, wenn
es galt, die gemeinsamen In»
teressen zu fördern.
Den genannten beiden er»
sten Präsidenten folgten nach
kurzer Leitung des Vereines
durch den GeneraLDirektor
der Firma Philipp Haas ®
Söhne Laurenz Gstettner
<1898- 1859), der Möbel»
industrielle Franz Iwinger
<189S— 1905), der in sehr
kritischer Zeit die Vereins»
geschäfte umsichtig führte,
hierauf der Juwelier Korn»
«; > |« / l iZ 1' v*'
SILBERN HR PRUNKLEUCHTER
J. C. KLINKOSCH, Gold- und Silberwarenfabrik
merzialrat Josef Mayer <1905— 1913), unter dessen
Präsidium in eindrucksvoller Weise das Jubiläum des
25 jährigen Bestandes des Vereines gefeiert wurde, so-
dann der Bronzewarenfabrikant Kommerzialrat Rudolf
Ermer <1913— '919), der bei Beendigung seinerFunk»
tionsperiode für seine verdienstvolle,aufopferndeTätig-
keit insbesondere während der Kriegszeit, zum Ehren-
präsidenten ernannt worden ist. Seit 1919hatderPhotos
chemigraph Kommerzialrat Andreas Krampolek, ein
weit über Österreich hinaus
hochgeschätzter Fachmann
von starkem Temperamente
und hervorragender organi»
satorischer Begabung das Prä*
sidium des Vereines inne.
Mit der Jubiläumsausstel»
lung wird derKunstgewerbe»
verein als geschlossene Kör»
perschaft wieder an den Ort
seines Ursprungs zurückge»
führt. Eingedenk der innigen
sachlichen und historischen
Zusammenhänge des Vereins
mit dem Österreichischen Mu-
seum und der mannigfachen
Hilfe, die ihm von dieser Seite
zuteil geworden ist, war er
sich bewußt, daß die geplante
Ausstellung nur auf dem Bo»
den dieses Institutes und in
vollem Einvernehmen mit
ihm stattfinden könne. Die
damit verbundenen Absichten
wurden von derDirektion des
85