Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 78.1928

DOI Artikel:
Personalien / Ausstellungen / Verschiedenes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7095#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gravierter Spiegel von He int ich Sattier, München

WETTBEWERBE

Wefftcwerfc. Die kathoiifche Kirchengemeinde St.
Gabriel in München hat einen Wettbewerb für die
künftlerifdie Ausgeftaltung des Nordgürtets der St.
Gabrielskirche ausgefchrieben. Zugelaffen find alle
in Bayern anfäffigen reichsdeutfehen Künftler. Ein-
lieferungstag: 15. April. Die Bedingungen find für
1.- RM. bei der Kirchenverwaltung, Verfailterftr. 20,
erhältlich.

Wetffccwcrfc Ozonit. Durch Vermittlung des württ.
Landesgewerbe-Mufeums wurde ein Wettbewerb
für ein Plakat Ozonit veranftaltet. Ozonit ift ein
Wafdimittel der Firma Dr. Thompfons Seifenpulver
in Düffeldorf. Es find acht Preife von 2000 bis 250 M.
ausgefetzt. Termin ift der 15. April 1928. Näheres im
Sekretariat des Bayerifchen Kunftgewerbe -Vereins
oder vom Württembergifchen Landesgewerbemufeum
in Stuttgart.

Wettbewerb Reifeandenken. Diefer von der bayer.
Landesgewerbeanftalt in Nürnberg auf 15. Januar 1028
ausgefchriebene Wettbewerb hat zu folgenden Er-
gebniffen geführt: Ein Preis zu 200 M.: Rud. Gruber.
Nürnberg; zwei Preife je 100 M.: Siegfried Auern-
heimer. Regensburg, Chriftian Abel, Nürnberg; vier

36

Preife je 50 Mark: Benno Zuber, Nürnberg. Willy
Haßler, Nürnberg, Erhard Ruyter, Schwabach, G.
Eckftein cV Sohn, Fürth; endlidi je 25 M.: Hans
Döbereiner, Nürnberg, Karl Sturm, Nürnberg. Heinr.
Schoen, Nürnberg. Jof. Bernhardt, München. Hans
Hammerfdimidt, Nürnberg. Fa. Wenglein. Nürnberg,
Hans Kainzinger, Nürnberg. Es konnten nicht alle
Preife zur Verteilung gelangen, da die Mehrzahl der
Einfendungen nicht den geftellten Erwartungen ent-
fprach. Unter den preisgekrönten Entwürfen befinden
fich u. a. ein Miniaturbaukaften, aus welchem ver-
fdiiedene Nürnberger Städtebilder zufammengeftellt
werden können, bemalte Glasbilder zum Aufhängen,
Kunftblätter, Sdmitzereien. Teller, Schalen, Metall-
Silhouetten u. dergl. Der Verkaufspreis der Reife-
andenken, die für das Albrecht Dürer-Jahr beftimmt
find, follte fich zwifchen 50 Pf. und M. 2.50 bewegen.
Eine öffentlidie Ausftellung derErgebniffe unterblieb.

Elida-Wettbewerb. Die bekannte Elida-Fabrik hat
einen Preis von 10000 Mk. für das fchönfte Frauen-
bildnis ausgefetzt, das im Jahre 102S gemalt wird.
Die Durchführung des Wettbewerbs wird durch den
Reichsverband bildender Künftter erfolgen.
 
Annotationen