Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 78.1928

DOI Artikel:
Briner, E.: Die Ausstellung der gewerblichen Fachschulen Bayerns in Zürich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7095#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tion und Tätigkeit, welche Oberftadtfchulrat
Bdier in der »Wegleitung« fchilderte.

Die zweite Gruppe bildeten die eigent-
lichen Fachfchulen, welche ftaatlich-bayrifch
hid und lieh dezentraliliert in kleinen Städten
^den. Das Zufammenarbeiten diefer zahl-
reichen Schulen mit ortsanfäffigen, traditi-
0r>ellen Induftrien oder mit neueingeführten
induftriellen Beftrebungen wurde als über-
aus wichtig und weittragend erkannt. Die

Schaffens in Bayern vor Augen führten.
Man freute fich über die Vielfeitigkeit der
Techniken, über die charakteriftilche Haltung
einiger Klaffen, welche ftarken künftlerifchen
Kräften unterftellt find, und über die künft-
lerilch freie, im guten Sinne zeitgemäße Form-
geftaltung. Mitlntereffe betrachtete man die
durch verfchiedene Arbeitsgebiete vertretene
kirchliche Kunft. Denn in reformierten G egen-
den kommt diefes Gebiet kaum zur Blüte,

^Usftcllung der gcwerbliclrcn Fachfchulen Bayerns in Zürich
^e'' einer Altarfpitze

^taatlichc Kunftgewerbefchule München, Klaffe Frau Profeffor Jaskolla

Verfchiedenften Arbeitsgebiete waren ver-
beten: Spitzenklöppeln, Stickerei, Holz-
schnitzerei, Baugewerbe, Textilien, Keramik,
™as, Korbflechterei, Geigenbau, Granitbild-
bauerei, Graphik, Buchdruck, angewandte
Malerei.

reichften wirkten die Säle, in denen
^e Kunftgewerbefchulen ausftellten, und
Welche in gefchmackvollem Arrangement ein
reichhaltiges Bild des kunftgewerblichen

und in katholifchen Ländern hat es fich natur-
gemäß mit den eingewurzelten Begriffen des
Traditionellen und Volkstümlichen ausein-
anderzufetzen. So werden die zahlreichen
Befucher diefer Ausftellung mannigfache An-
regungen erhalten haben. Und vor allem:
Man fah nicht nur Gegenftände, fondern man
gewann wertvolle Einblicke in das Berufs-
fchulwefen eines künftlerifch hochftehenden
Landes.

85
 
Annotationen