Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 78.1928

DOI Artikel:
Die badische Kunstgewerbe-Schule in Pforzheim
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7095#0100
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ftarken Auftchwung genommen hat, ent-
fprechend, wurde die Schule im Jahre 1877 ge-
gründet und in fortlaufendem Ausbau den
wachfenden Aufgaben der Induftrie ange-
paßt. Seit dem Jahre 1911 ifi Tie eine rein ftaat-
liche Anftalt. Im Dezember 1927 konnte die
Schule unter großer Beteiligung aller inte-
reffierten Kreife die Feier ihres 50 jährigen
Beftehens feftlich begehen.

17 hauptamtliche und 4 nebenamtliche
Lehrkräfte widmen fich der Ausbildung der
etwa 200-250 Schüler. Der Unterricht ift, wie

bei den meiften deutichen Kunftgewerbe-
fchulen, auf einem Jahr allgemeiner künftle-
rifcher Durchbildung aufgebaut, in dem Zeich-
nen, Malen, Modellieren, darftellende Geo-
metrie und kunftgefchichtliche, fowie äfthe-
tifche Studien das Thema bilden. Im zweiten
und dritten Jahr Ichließt fich die fpezialilierte
Ausbildung für die einzelnen Fachgebiete an.
Hier erfolgt der Unterricht in der Hauptfache
in Werkftattklaffen, in denen Entwurf und
Ausführung unter der Leitung desfelben Leh-
rers durchgeführt werden.

Badifchc Kunftgewerbe fchule Pforzheim

Taufbecken und Taufkanne / Klaffe Profeffot Wendel

94
 
Annotationen