Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.10.1959

DOI issue:
Heft 1-2
DOI article:
Behrens, Hermann: Die Rössener Kultur und ihre Bedeutung für die Herausbildung der Tiefstichkeramik aus der Trichterbecherkultur
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71587#0058

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Abb. 2. Verbreitung der Rössener Kultur (n. Buttler, 1938, Karte 4) und der ältesten
Tiefstichkeramik (n. Knöll, 1959, Karte 21) im nordwestdeutschen Raum.
+ Rössener Kultur • Tiefstichkeramik Stufe 1

dener Herkunft innerhalb der Tiefstichkeramik aussondern; jedoch überwie-
gen diejenigen der Rössener Kultur, unter deren dominierendem Einfluß und
in deren nächster Nachbarschaft sich die Tiefstichkeramik herausgebildet hat.
Um hinsichtlich meiner Einschätzung der chronologischen Verhältnisse kei-
nen Mißverständnissen ausgesetzt zu sein, möchte ich betonen, daß die kul-
turelle Dynamik so, wie sie vorstehend skizziert wurde, zunächst einmal in
ihrer prinzipiellen Bedeutung gesehen werden muß. Die als Belege für Rös-
sener Einflüsse in der Tiefstichkeramik herausgegriffenen Beispiele mögen
im einzelnen zeitlich wesentlich später anzusetzen sein als die Rössener
Kultur. Sie brauchen also nicht die Ergebnisse direkter Einwirkung von-
seiten der Rössener Kultur zu sein und sind es auch wohl zumeist nicht, sie
stehen aber auf jeden Fall in einer Tradition, die ihre Wurzel in der Rössener
Kultur besitzt.
Aus unseren Feststellungen über Rössener Einflüsse auf die Tiefstich-
keramik ergeben sich nun einige Fragen und auch gewisse Schlußfolgerun-
gen. Zunächst die Frage, ob die Ausstrahlungen auf die Tiefstichkeramik aus
dem Gesamtbereich der Rössener Kultur erfolgt sind oder ob sich auch Mög-
lichkeiten für eine Lokalisierung gewisser Einflüsse oder sogar der Masse
ergeben. Nach dem chorologischen Befund kommt theoretisch die ganze Nord-
flanke der Rössener Kultur zwischen unterem Rhein und mittlerer Elbe als
Ausgangsgebiet in Betracht (Abb. 2). Insbesondere im Uberschneidungsgebiet
von Rössener Kultur und Tiefstichkeramik westlich der Elbe im Bezirk Mag-
deburg ist an relativ enge Zusammenhänge zwischen der mitteldeutschen
Rössener Gruppe und der osthannoversch-mittelelbischen Tiefstichkeramik

48
 
Annotationen