Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.10.1959

DOI Heft:
Heft 1-2
DOI Artikel:
Pudelko, Alfred: Alte Verkehrswege und die Befestigungen der Gartower Landschaft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71587#0169

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Westlich von Sch. zwischen jenem Wasserlauf und einem verlandeten Brack
lag eine weitere Landwehr, auch „Landtgraben" genannt, etwa 400 m lang. Nach der
Karte von Pauli bestand sie wahrscheinlich aus zwei par. Wällen, zwischen denen
ein Graben lag. 4469 / 5878 600.
Heute ist von beiden Anlagen fast nichts mehr zu erkennen.
Vietze
1699 „Schantze" — St. Arch. Hann., Kartenabtl. 31 i / 14 pg
M. Bl. Lenzen 2934 — 4461 400 / 5882 300.
Nordöstlich d. O. liegt auf dem hohen Ufer der Elbe eine große Viereckschanze,
die durch die Ausgrabungen von Schuchhardt und Sprockhoff weithin bekanntgewor-
den ist. Es kann daher in diesem Zusammenhange auf Einzelheiten verzichtet wer-
den. Wir verweisen besonders auf die neuesten Berichte:
Sprockhoff, E., Neues vom Höhbeck, Germania 33, 1955. Heft 1/2, S. 50 ff.;
Sprockhoff, E., Kastell Höhbeck, Neue Ausgrabungen in Deutschland, Germania 36,
1958, Heft 1/2, S. 229 ff.
Uber die letzten Ausgrabungen im Herbst 1958 liegen z. Z. nur Zeitungsnachrich-
ten vor.
Die alte Ausgabe des M. Bl. vermerkt neben der Wallzeichnung „Schanze", die
Ausgabe von 1957 bringt dagegen die Bezeichnung „Burgwall".
Lit. Opperm.-Schuchh. Atlas S. 52, Kartenbl. XLVI

Literaturverzeichnis
Bohm = Bohm, Waldtraut, Die Vorgeschichte des Kreises Westprignitz, Leipzig 1937.
Grimm = Grimm, Paul, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke
Halle und Magdeburg, Akademie-Verlag, Berlin 1958.
Haberland = Haberland, R., Geschichte des Grenzgebietes Gartow-Schnacken-
burg I und II, Lüchow 1955 und 1957.
Hüttebr. = Hüttebräuker, Lotte, Das Erbe Heinrichs des Löwen, Göttingen 1927.
Jac.-Friesen = Jacob-Friesen, K. H., Einführung in Niedersachsens Urgeschichte I,
Hildesheim 1959.
Lüneb. Lehnreg. = Archiv f. Gesch. u. Verf. des Fürstentums Lüneburg, Bd. 9, Han-
nover 1856.
Meckl. Gesch. = Jahrb. d. V er. f. meckl. Gesch. u. Altertumskunde.
Now. = Nowothnig, Walter, Frühgeschichtliche Waffenfunde aus Niedersachsen.
Die Kunde, Mitt. d. Nieders. Landesver. f. Urgeschichte, Jahrgang 1958,
Heft 1—2, S. 101.
Opp.-Schuchh. = Oppermann, A., — Schuchhardt, C., Atlas vorgeschicht-
licher Befestigungen in Niedersachsen, Hannover 1888—1916.
Plath = Plath, Helmut, Mittelalterliche Keramik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
in Hannover. Hann. Geschichtsblätter, N. F. Bd. 12, Heft 1/2, 1958.
Riedel = Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, Berlin seit 1838.
Schuldt = Schuldt, Ewald, Die slawische Keramik in Mecklenburg, Akademie-
Verlag, Berlin 1956.
Schultze = Schultze, Johannes, Der Beginn der deutschen Herrschaft und Sied-
lung in Prignitz und Ruppin. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen
Geschichte, Bd. LV, 2. H., S. 400—441. (Nicht mehr erschienen! Durch die Freund-
lichkeit von Herrn Siegmund A. Wolf, Berlin, Einblick in Sonderabdruck genom-
men, wofür ich bestens danke.)
Sud. = Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig
und Lüneburg und ihrer Lande, Berlin... seit 1859.
Volger = Volger W. F., Urkundenbuch der Stadt Lüneburg, Hannover... seit 1872.
Weigel = Weigel, Helmut, Das Patrozinium des hl. Martin, Studium Generale,
3. Jahrg. 1950, Heft 2/3.

143
 
Annotationen