Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 59.1925 (April-September)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0035
DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0035
Sammlungen
13
C. Fabritius Junger Mann in Pelzmütze
70,5x63. Neuerwerbung der Londoner Nationalgalerie
London. Victoria and Albert Mu-
seum. Die Sammlung von Waffen und
Rüstungen hat sich beträchtlich ver-
mehrt durch die Leihgaben von einigen
wichtigen Exemplaren aus der wohlbe-
kannten Sammlung von Mr. S. J.Whawell.
Die Sammlung besitzt eine schön geätzte
vollständige Rüstung, vielleicht eine Ar-
beit von Sigismund Wolf in Landshut
um 1550. Unter den Schwertern ist
wohl das wichtigste ein italienischer De-
gen, mailändische Arbeit von 1560, der
Knauf fein bearbeitet mit biblischen Ge-
genständen. Er trägt den Namen seines
ursprünglichen Resitzers Ambrogio Spi-
nola, und gehörte dem verstorbenen Sir
Guy Laking („European Arms and Ar-
mour“, IV. S.310); es ist das Schwert, das
13
C. Fabritius Junger Mann in Pelzmütze
70,5x63. Neuerwerbung der Londoner Nationalgalerie
London. Victoria and Albert Mu-
seum. Die Sammlung von Waffen und
Rüstungen hat sich beträchtlich ver-
mehrt durch die Leihgaben von einigen
wichtigen Exemplaren aus der wohlbe-
kannten Sammlung von Mr. S. J.Whawell.
Die Sammlung besitzt eine schön geätzte
vollständige Rüstung, vielleicht eine Ar-
beit von Sigismund Wolf in Landshut
um 1550. Unter den Schwertern ist
wohl das wichtigste ein italienischer De-
gen, mailändische Arbeit von 1560, der
Knauf fein bearbeitet mit biblischen Ge-
genständen. Er trägt den Namen seines
ursprünglichen Resitzers Ambrogio Spi-
nola, und gehörte dem verstorbenen Sir
Guy Laking („European Arms and Ar-
mour“, IV. S.310); es ist das Schwert, das