Ausstellungen
19
L. Corinth Landschaft am Walchensee
Anläßlich der Corinth-Ausstellung der Galerie Wiltschek in Berlin
merkt, daß wir Corinth zu diesen Geniali-
schen rechnen. Ein Alter heute, steht die-
ser seltsame Ostpreuße noch immer im
Kampfe derMeinungen.und man darf viel-
leicht sagen, auch im Kampf der Parteien.
Aber so gewiß ein Maler wie Thoma trotz
schlechter Akte, trotz tausend Ge-
schmacklosigkeiten mit einem Dutzend
seiner Werke eingehen wird in den Kreis
der Unsterblichen, was langsam sich in
der Beurteilung der Nachlebenden schon
ankündigt, so bestimmt wird der Co-
rinth der Landschaftsbilder seiner Spät-
zeit über vieles triumphieren, was heute
in den Himmel gehoben und mit hohen
und höchsten Preisen bewertet wird.
Kuhn
-k
Österreich auf der römischen
Kunstausstellung. Die italienische
Regierung hatte nach dem Kriege ein
Einfuhrverbot für österreichische Kunst-
gegenstände erlassen. Dieses ist jetzt
aufgehoben und Österreich offiziell zur
Teilnahme an der diesjährigen Inter-
nationalen Ausstellung in Rom einge-
laden worden. Neben den deutschen
Künstlern, von denen diesmal die süd-
deutschen in Rom erscheinen, wird man
in vier Räumen die Österreicher sehen,
u. a. den dortigen Werkbund, die Wiener
Werkstätte und die Gobelin-Manufaktur.
*
Die Hamburger Kunst halle eröff-
net in den nächsten Tagen eine Aus-
stellung der Werke des Meisters
Francke. Der eigene Besitz des Mu-
seums besteht ja aus den Tafeln des Eng-
landfahr-Altars von 1424 und dem
Schmerzensmann. Ferner befindet sich
seit längerer Zeit der Nykyrko-Altar
des Meisters aus dem Besitz des Museums
in Helsingfors hier, dessen Gemälde in
langwieriger Arbeit gründlich von Herrn
Viktor Bauer restauriert worden sind.
Dargestellt sind Szenen aus der Legende
19
L. Corinth Landschaft am Walchensee
Anläßlich der Corinth-Ausstellung der Galerie Wiltschek in Berlin
merkt, daß wir Corinth zu diesen Geniali-
schen rechnen. Ein Alter heute, steht die-
ser seltsame Ostpreuße noch immer im
Kampfe derMeinungen.und man darf viel-
leicht sagen, auch im Kampf der Parteien.
Aber so gewiß ein Maler wie Thoma trotz
schlechter Akte, trotz tausend Ge-
schmacklosigkeiten mit einem Dutzend
seiner Werke eingehen wird in den Kreis
der Unsterblichen, was langsam sich in
der Beurteilung der Nachlebenden schon
ankündigt, so bestimmt wird der Co-
rinth der Landschaftsbilder seiner Spät-
zeit über vieles triumphieren, was heute
in den Himmel gehoben und mit hohen
und höchsten Preisen bewertet wird.
Kuhn
-k
Österreich auf der römischen
Kunstausstellung. Die italienische
Regierung hatte nach dem Kriege ein
Einfuhrverbot für österreichische Kunst-
gegenstände erlassen. Dieses ist jetzt
aufgehoben und Österreich offiziell zur
Teilnahme an der diesjährigen Inter-
nationalen Ausstellung in Rom einge-
laden worden. Neben den deutschen
Künstlern, von denen diesmal die süd-
deutschen in Rom erscheinen, wird man
in vier Räumen die Österreicher sehen,
u. a. den dortigen Werkbund, die Wiener
Werkstätte und die Gobelin-Manufaktur.
*
Die Hamburger Kunst halle eröff-
net in den nächsten Tagen eine Aus-
stellung der Werke des Meisters
Francke. Der eigene Besitz des Mu-
seums besteht ja aus den Tafeln des Eng-
landfahr-Altars von 1424 und dem
Schmerzensmann. Ferner befindet sich
seit längerer Zeit der Nykyrko-Altar
des Meisters aus dem Besitz des Museums
in Helsingfors hier, dessen Gemälde in
langwieriger Arbeit gründlich von Herrn
Viktor Bauer restauriert worden sind.
Dargestellt sind Szenen aus der Legende