Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunstmarkt

59


Rembrandt, Der Vierte Orientalenkopf (B. 289). Sammlung Yallardi.
Aus der Kupferstich-Versteigerung von Hollstein & Puppel vom 11.-13. Mai

von 9 koloriert) 2200 M., Götter, Helden
und Wieland 460 M., ein vollständiges
Exemplar der Frankfurter Gelehrten-
Anzeigen 750 M., ein unbekanntes
Werk Goues 605 M., die zweite Ausgabe
von Grimms Kinder- und Hausmärehen
500 M., Menzels Illustrationen zu Kleists
Zerbrochenem Krug in Sonderabzügen
310 M., Lavaters Physiognomiscbe Frag-
mente 1450 M., die Ankündigung der Ho-
ren mit Schillers eigenhändiger Eintra-
gung 1300 M., die Horen selbst 460 M.,
und das in einem so tadellosen Exemplare
wohl einzigartige Liederbuch dreier

Freunde von Storni, Theodor und Tycho
Mommsen 650 M. Daß Raritäten, wie
die Hamann-Drucke mit handschrift-
lichen Eintragungen des Verfassers, die
Originalausgaben des holsteinischen Lie-
derdichters Rist und die Sammlung von
nicht weniger als 21 holzschnittverzierten
Einzeldrucken von Hans Sachs zu ent-
sprechend hohen Preisen abgingen, ist
selbstverständlich. — Wer sich der Mühe
unterzog, zahlreiche Konvolute nach gu-
ten Stücken zu durchstöbern, kam auf
der letzten Versteigerung S. M. Fraen-
kels am 21. und 28. Februar auf seine
 
Annotationen