80
Literatur — Aus Privatsammlungen
noch zuviel Abstufung und leise Andeutung, noch nicht die ganz gesättigte
Ruhe, die das dramatisch Bewegte restlos im Banne hält, wie etwa auf der
Darmstädter Geißelung von 1668.
Man wird in Zukunft, wenn man von Rembrandts zeichnerischer, kom-
positioneller, aber auch geistiger Entwicklung spricht, an diesem Blatte nicht
Vorbeigehen können. Gerade durch das Unerwartete des Themas in diesen
Jahren trägt die Zeichnung wesentlich zur Bereicherung unserer Vorstellung
von Rembrandts Kunst bei.
LITERATUR
Die 100. Nummer des Westheim-
schen Kunstblattes ist dieser Tage
erschienen. Man darf angesichts der Ar-
beit, die nunmehr in einer ganzen Reibe
von Jahrgängen vor uns liegt, das hohe
Verdienst feststellen, das sich der Her-
ausgeber um die junge Kunst erworben
hat. Mit seltenem Instinkt hat West-
Abb. 1. Weißer Adler von Kaendler.
Meißen um 1730.
Sammlung Oie Olsen, Kopenhagen
heim beizeiten die tragenden Persönlich-
keiten der neueren Entwicklung erkannt
und sie durch produktive Kritik tat-
kräftig gefördert. Was für die Epoche
des Impressionismus Schefflers Kunst
und Künstler gewesen ist, das ist für
jene, die man die des Expressionismus
nennt, das Kunstblatt geworden. Kuhn
AUS PRIVATSAMMLUNGEN
Deutsches, dänisches, französi-
sches und chinesisches Porzellan
derSammlungOle Olsen in Kopen-
hagen.
Die Sammlung Oie Olsen dürfte in dem
Reichtum an deutschem Porzellan
von keiner Sammlung des Auslandes
übertroffen werden. Das Schwergewicht
liegt in den Arbeiten der Meißener Ma-
nufaktur, namentlich in den Erzeug-
nissen der Frühzeit, die von dem Maler
Johann Gregor Ilöroldt und dem Mo-
delleur Joh. Joachim Kaendlerals Haupt-
meistern bestimmt wurde. Eine Pieihe
von Meisterstücken des Geschirrs und
der Plastik ist auf der vor mehreren
Jahren veranstalteten Auktion der kgl.
Porzellansammlung im Dresdener Jo-
hanneum erworben worden. Darunter
auch einiges an rotem Steinzeug, der
dem Porzellan vorauf gehenden Erfin-
dung Joh. Friedrich Böttgers. Ein gro-
ßer Maßkrug in poliertem, rotem Stein-
zeug mit eingeschnittenem Bandelwerk
ist als Erzeugnis der in den letzten Jah-
ren stärker beachteten Fabrik von Plaue
an der Havel anzusprechen. Aus dem
Johanneum stammen drei der von Gott-
lieb Kirchner f ür das Japanische Palais
modellierten weißglasierten Tiere: das
Literatur — Aus Privatsammlungen
noch zuviel Abstufung und leise Andeutung, noch nicht die ganz gesättigte
Ruhe, die das dramatisch Bewegte restlos im Banne hält, wie etwa auf der
Darmstädter Geißelung von 1668.
Man wird in Zukunft, wenn man von Rembrandts zeichnerischer, kom-
positioneller, aber auch geistiger Entwicklung spricht, an diesem Blatte nicht
Vorbeigehen können. Gerade durch das Unerwartete des Themas in diesen
Jahren trägt die Zeichnung wesentlich zur Bereicherung unserer Vorstellung
von Rembrandts Kunst bei.
LITERATUR
Die 100. Nummer des Westheim-
schen Kunstblattes ist dieser Tage
erschienen. Man darf angesichts der Ar-
beit, die nunmehr in einer ganzen Reibe
von Jahrgängen vor uns liegt, das hohe
Verdienst feststellen, das sich der Her-
ausgeber um die junge Kunst erworben
hat. Mit seltenem Instinkt hat West-
Abb. 1. Weißer Adler von Kaendler.
Meißen um 1730.
Sammlung Oie Olsen, Kopenhagen
heim beizeiten die tragenden Persönlich-
keiten der neueren Entwicklung erkannt
und sie durch produktive Kritik tat-
kräftig gefördert. Was für die Epoche
des Impressionismus Schefflers Kunst
und Künstler gewesen ist, das ist für
jene, die man die des Expressionismus
nennt, das Kunstblatt geworden. Kuhn
AUS PRIVATSAMMLUNGEN
Deutsches, dänisches, französi-
sches und chinesisches Porzellan
derSammlungOle Olsen in Kopen-
hagen.
Die Sammlung Oie Olsen dürfte in dem
Reichtum an deutschem Porzellan
von keiner Sammlung des Auslandes
übertroffen werden. Das Schwergewicht
liegt in den Arbeiten der Meißener Ma-
nufaktur, namentlich in den Erzeug-
nissen der Frühzeit, die von dem Maler
Johann Gregor Ilöroldt und dem Mo-
delleur Joh. Joachim Kaendlerals Haupt-
meistern bestimmt wurde. Eine Pieihe
von Meisterstücken des Geschirrs und
der Plastik ist auf der vor mehreren
Jahren veranstalteten Auktion der kgl.
Porzellansammlung im Dresdener Jo-
hanneum erworben worden. Darunter
auch einiges an rotem Steinzeug, der
dem Porzellan vorauf gehenden Erfin-
dung Joh. Friedrich Böttgers. Ein gro-
ßer Maßkrug in poliertem, rotem Stein-
zeug mit eingeschnittenem Bandelwerk
ist als Erzeugnis der in den letzten Jah-
ren stärker beachteten Fabrik von Plaue
an der Havel anzusprechen. Aus dem
Johanneum stammen drei der von Gott-
lieb Kirchner f ür das Japanische Palais
modellierten weißglasierten Tiere: das