Kunsthandel: Bevorstehende Versteigerungen
109
Abb. 4. Jan Steen, Lustige Gesellschaft (42x53,5 cm).
Versteigerung hei Christie, London, am 21. Mai 1925
schaft“ (IV, Nr. 151) (Abb. 4). Ein Werk
Iv.du Jardins: „Frau und Kuh eine Furt
durchquerend“, „Bauer aus einer Quelle
Wasser schöpfend“ (V, Nr. 151). Weiter-
hin erwähnenswert sind J. L. Boillys
„Porträtder Fraucles Künstlers in seinem
Atelier“; vier Gemälde von Francois
Boucher: „Bildnis eines Edelmanns mit
dem goldenenVlies“ mit der Unterschrift
DVX SAX, wahrscheinlich von Mabuse,
und ein „Porträt eines Edelmanns“ mit
der Unterschrift Giovanni Bellini. —
Unter den Zeichnungen befinden sich
sechzehn Werke von Felicien Rops. —
Die fünf bedeutenden englischen Porträts
aus der Sammlung des Earl of Carnarvon
sind : „Anna Gräfin vonChesterfield“ von
Gainsborough, sowie „Philip Stanhope,
fünfter Graf von Chesterfield“ ; von Rey-
nolds: „Colonel Acland und Lord Sidney
als Bogenschützen“ (gemalt i. J. 1769),
„die Gräfin von Carnarvon und ihr Sohn
Lord Porchester“ (1777) und „Franziska,
Gräfin von Romney“ (1777). Bedford
B erlin. Bei Lepke findet am 12. und
13. Mai die Versteigerung der Sammlung
M. Minkowski, Königsberg, statt. Von
den Möbeln ist es das heimische Barock,
das in den prachtvollen Schränken und
Schreibkommoden vorzüglich vertreten
ist, während die Sitz-und Ziermöbelschon
mehr dem englischen Formenkreise des
18. Jahrhunderts angehören. Die Ge-
mälde bieten zwar keine Überraschungen,
bewegen sich aber doch auf sehr anstän-
digem Niveau. Zu nennen sind Werke wie
der kleine Lambrechts (244), Saverv(248),
L. Cranach (250), Pieter Aertsen (258),'
Heerschop (259), Drochsloot (271) und
die englischen Farbstiche. Von be-
sonderem Reiz sind die 18 Arbeiten
Ad. v. Menzels, unter denen das in Blei
ausgeführte Miniaturbildnis eines Herrn
Kamke(1851), das große Studienblatt zur
Piazza d’Erbe mit der Mitteilung an
Paechter und das reizende Aquarell, einer
humorvollen Satire auf Paul Meverheim,
besonders bemerkenswert sind. — Eine
109
Abb. 4. Jan Steen, Lustige Gesellschaft (42x53,5 cm).
Versteigerung hei Christie, London, am 21. Mai 1925
schaft“ (IV, Nr. 151) (Abb. 4). Ein Werk
Iv.du Jardins: „Frau und Kuh eine Furt
durchquerend“, „Bauer aus einer Quelle
Wasser schöpfend“ (V, Nr. 151). Weiter-
hin erwähnenswert sind J. L. Boillys
„Porträtder Fraucles Künstlers in seinem
Atelier“; vier Gemälde von Francois
Boucher: „Bildnis eines Edelmanns mit
dem goldenenVlies“ mit der Unterschrift
DVX SAX, wahrscheinlich von Mabuse,
und ein „Porträt eines Edelmanns“ mit
der Unterschrift Giovanni Bellini. —
Unter den Zeichnungen befinden sich
sechzehn Werke von Felicien Rops. —
Die fünf bedeutenden englischen Porträts
aus der Sammlung des Earl of Carnarvon
sind : „Anna Gräfin vonChesterfield“ von
Gainsborough, sowie „Philip Stanhope,
fünfter Graf von Chesterfield“ ; von Rey-
nolds: „Colonel Acland und Lord Sidney
als Bogenschützen“ (gemalt i. J. 1769),
„die Gräfin von Carnarvon und ihr Sohn
Lord Porchester“ (1777) und „Franziska,
Gräfin von Romney“ (1777). Bedford
B erlin. Bei Lepke findet am 12. und
13. Mai die Versteigerung der Sammlung
M. Minkowski, Königsberg, statt. Von
den Möbeln ist es das heimische Barock,
das in den prachtvollen Schränken und
Schreibkommoden vorzüglich vertreten
ist, während die Sitz-und Ziermöbelschon
mehr dem englischen Formenkreise des
18. Jahrhunderts angehören. Die Ge-
mälde bieten zwar keine Überraschungen,
bewegen sich aber doch auf sehr anstän-
digem Niveau. Zu nennen sind Werke wie
der kleine Lambrechts (244), Saverv(248),
L. Cranach (250), Pieter Aertsen (258),'
Heerschop (259), Drochsloot (271) und
die englischen Farbstiche. Von be-
sonderem Reiz sind die 18 Arbeiten
Ad. v. Menzels, unter denen das in Blei
ausgeführte Miniaturbildnis eines Herrn
Kamke(1851), das große Studienblatt zur
Piazza d’Erbe mit der Mitteilung an
Paechter und das reizende Aquarell, einer
humorvollen Satire auf Paul Meverheim,
besonders bemerkenswert sind. — Eine