Kunsthandel: Bevorstehende Versteigerungen
111
Hans Springinklee, Die hl. Anna selbdritt in einem Gemach.
B. 39. Versteigerung „Die Werke von vierzig Hauptmeistern
alter Graphik“ bei C. G. Boerner, Leipzig, vom 25.—27. [Mai
Versteigerung bilden unge-
fähr 2 OOOriginalradie-
rungen Rembrandts,
zum großen Teil in frühen
Plattenzuständen. Ferner
das Werk des Lucas van
Leyden. Hervorzuheben
ist auch jenes von Augu-
stin Hirschvogel, wor-
unter sich etwa 20 Land-
schafts-Blätter befinden.
Von weiteren Hauptmei-
stern sind Isr. van Me ebe-
nem und Schongauer
zu nennen, jeder mit 50—
60 Blättern, Klein mei-
ster, deutsche Holz-
schnitte, andere frühe
deutsche Meister und
ein paar wenige Nieder-
länder und Italiener,
entstammend der Alberti-
na. Der Katalog bringt
einezweite Dubletten-Par-
tie des Britischen Mu-
seums in London, voll-
ständige Werke Niederlän-
der Graphik, wie Ever-
dingen und Waterloo,
und vor allem eine über
100 Blatt umfassende kost-
bare Dürer-Sammlung, so-
wohl Kupferstiche als Holz-
schnitte, letztere vielfach
in Probedrucken. — Der
Katalog in der üblichen
Boernerschen Ausstattung
kostet 4 Mark.
*
Zürich. Am Dienstag den 12. Mai
und folgende Tage wird in Zürich im
Zunfthause zur Meise unter Leitung von
Hugo Helbing, München, undMessi-
kommer, Zürich, eine Auktion kunst-
gewerblicher Altertümer veranstal-
tet, deren Katalog soeben versandt wird :
„Antiquitäten, alte Möbel, ostasiatische
Kunst, alte Gemälde aus schweizerischem
Besitz“. Die wichtigsten Stücke sind
zweifellos drei zweitürige Frühbarock-
schränke mit gewundenenSäulen auf Kon-
solen und stark verkröpften und geeckten
Rahmen in den Füllungen. Eine Schrank-
gattung, die, wie es scheint, ihren Aus-
gangspunkt in Nürnberg hat. Die starken
Verkröpfungen der Gesimse und der Lei-
sten bei diesen Schränken haben ihre
Quelle offenbar in den Augsburger und
Nürnberger Kunstschränken in Ebenholz
aus der erstenHälfte des 17. Jahrhunderts.
Es wäre von großer Wichtigkeit, dem Ur-
sprung dieser aus der Hobeltechnik ent-
wickelten tischlermäßigen Formen des
süddeutschen Barock — dazu gehören
auch die an einem dieser Schränke vor-
kommenden Flammenleisten — nachzu-
gehen. Unter den weiteren Möbeln fallen
111
Hans Springinklee, Die hl. Anna selbdritt in einem Gemach.
B. 39. Versteigerung „Die Werke von vierzig Hauptmeistern
alter Graphik“ bei C. G. Boerner, Leipzig, vom 25.—27. [Mai
Versteigerung bilden unge-
fähr 2 OOOriginalradie-
rungen Rembrandts,
zum großen Teil in frühen
Plattenzuständen. Ferner
das Werk des Lucas van
Leyden. Hervorzuheben
ist auch jenes von Augu-
stin Hirschvogel, wor-
unter sich etwa 20 Land-
schafts-Blätter befinden.
Von weiteren Hauptmei-
stern sind Isr. van Me ebe-
nem und Schongauer
zu nennen, jeder mit 50—
60 Blättern, Klein mei-
ster, deutsche Holz-
schnitte, andere frühe
deutsche Meister und
ein paar wenige Nieder-
länder und Italiener,
entstammend der Alberti-
na. Der Katalog bringt
einezweite Dubletten-Par-
tie des Britischen Mu-
seums in London, voll-
ständige Werke Niederlän-
der Graphik, wie Ever-
dingen und Waterloo,
und vor allem eine über
100 Blatt umfassende kost-
bare Dürer-Sammlung, so-
wohl Kupferstiche als Holz-
schnitte, letztere vielfach
in Probedrucken. — Der
Katalog in der üblichen
Boernerschen Ausstattung
kostet 4 Mark.
*
Zürich. Am Dienstag den 12. Mai
und folgende Tage wird in Zürich im
Zunfthause zur Meise unter Leitung von
Hugo Helbing, München, undMessi-
kommer, Zürich, eine Auktion kunst-
gewerblicher Altertümer veranstal-
tet, deren Katalog soeben versandt wird :
„Antiquitäten, alte Möbel, ostasiatische
Kunst, alte Gemälde aus schweizerischem
Besitz“. Die wichtigsten Stücke sind
zweifellos drei zweitürige Frühbarock-
schränke mit gewundenenSäulen auf Kon-
solen und stark verkröpften und geeckten
Rahmen in den Füllungen. Eine Schrank-
gattung, die, wie es scheint, ihren Aus-
gangspunkt in Nürnberg hat. Die starken
Verkröpfungen der Gesimse und der Lei-
sten bei diesen Schränken haben ihre
Quelle offenbar in den Augsburger und
Nürnberger Kunstschränken in Ebenholz
aus der erstenHälfte des 17. Jahrhunderts.
Es wäre von großer Wichtigkeit, dem Ur-
sprung dieser aus der Hobeltechnik ent-
wickelten tischlermäßigen Formen des
süddeutschen Barock — dazu gehören
auch die an einem dieser Schränke vor-
kommenden Flammenleisten — nachzu-
gehen. Unter den weiteren Möbeln fallen