Antiquariat: Gewesene Versteigerungen
125
Gobelin (3,5 X 2,4 m) einer 8 teiligen Serie von Auwercx.
Brüssel um 1700
Im Besitz des Antiquitätenhauses Wertheim, Berlin.
Inland. Den 'guten Er-
folg, den die letzte Verstei-
gerung bei M. Le mp er tz,
Bonn, vom 3.—6. März zu
verzeichnen hatte, ist sicher
zu einem guten Teile der
kommenden Jahrtausendfeier der Rhein-
lande zuzuschreiben, die die Kauf Stim-
mung für ,,Rhenania“ weckte, für die
teilweise recht hohe Preise erzielt wur-
den. Auch die deutschen, französischen
und italienischen Drucke fanden nächst
den sehr begehrten Musikalien guten Ab-
satz — ein recht erfreuliches Zeichen für
den Antiquariatsbuchhandel in West-
deutschland, der es in letzter Zeit nicht
immer leicht gehabt hat! — Am 30. und
31. März versteigerte Perl die Biblio-
thek Busonis, ein Ereignis für weite
Kreise des Berliner Publikums. Wenn
man auch in die beweglichen Wehklagen
einiger Zeitungen nicht einstimmen kann,
so ist es doch bedauerlich, daß der ma-
terielle Erfolg den Erwartungen nicht
ganz entsprach. Für manche Stücke fehl-
ten die Käufer und so gingen sie entschie-
den zu billig ab (wie ein Teil der Cer-
vantes-Ausgaben, Fouques Werke letzter
Hand und manche der russischen und
französischen Romanschriftsteller). Wir
geben folgende Hauptpreise: m.
Dante, Divina comedia 1796 . . . . 710
Hoffmann, E. T. A., Ausgew. Schriften
1827—39 ./. 1100
Auktions - Resultat wurden
52838£ erzielt, und es mag
interessieren, zu hören, daß
die Bestände der Britwell-
Library, die nun schon elf
Jahre hindurch versteigert
werden, ohne ausgeschöpft
zu sein, bisher 508600 £ ge-
bracht haben. Der Rekord/
den die Versteigerung der
Bibliothek Robert Hoe mit
ihrem Auktionsergebnis von
400000 £ vor Jahren dar-
stellte, ist also jetzt durch
diese Londoner Bibliothek
überholt. _ Die Firma D ow-
e 11, Edinburgh, verkauf-
te kürzlich für 67 £ die Ori-
ginal - Ausgabe von Scotts
„Redgauntlet“ mit zahlrei-
chen Notizen des Autors.
Manwird sich dabei erinnern,
daß das Originalmanuskript
des Werkes vorigen Novem-
ber in London auf 520 £
ging. — Puttik & Simp-
son, London, erzielten für
die Shakespeare - Ausgabe
von 1632 in Folio, aus dem
Besitz von Garrick und mit
dessen Exlibris versehen,
240 £. S.-E.
*
125
Gobelin (3,5 X 2,4 m) einer 8 teiligen Serie von Auwercx.
Brüssel um 1700
Im Besitz des Antiquitätenhauses Wertheim, Berlin.
Inland. Den 'guten Er-
folg, den die letzte Verstei-
gerung bei M. Le mp er tz,
Bonn, vom 3.—6. März zu
verzeichnen hatte, ist sicher
zu einem guten Teile der
kommenden Jahrtausendfeier der Rhein-
lande zuzuschreiben, die die Kauf Stim-
mung für ,,Rhenania“ weckte, für die
teilweise recht hohe Preise erzielt wur-
den. Auch die deutschen, französischen
und italienischen Drucke fanden nächst
den sehr begehrten Musikalien guten Ab-
satz — ein recht erfreuliches Zeichen für
den Antiquariatsbuchhandel in West-
deutschland, der es in letzter Zeit nicht
immer leicht gehabt hat! — Am 30. und
31. März versteigerte Perl die Biblio-
thek Busonis, ein Ereignis für weite
Kreise des Berliner Publikums. Wenn
man auch in die beweglichen Wehklagen
einiger Zeitungen nicht einstimmen kann,
so ist es doch bedauerlich, daß der ma-
terielle Erfolg den Erwartungen nicht
ganz entsprach. Für manche Stücke fehl-
ten die Käufer und so gingen sie entschie-
den zu billig ab (wie ein Teil der Cer-
vantes-Ausgaben, Fouques Werke letzter
Hand und manche der russischen und
französischen Romanschriftsteller). Wir
geben folgende Hauptpreise: m.
Dante, Divina comedia 1796 . . . . 710
Hoffmann, E. T. A., Ausgew. Schriften
1827—39 ./. 1100
Auktions - Resultat wurden
52838£ erzielt, und es mag
interessieren, zu hören, daß
die Bestände der Britwell-
Library, die nun schon elf
Jahre hindurch versteigert
werden, ohne ausgeschöpft
zu sein, bisher 508600 £ ge-
bracht haben. Der Rekord/
den die Versteigerung der
Bibliothek Robert Hoe mit
ihrem Auktionsergebnis von
400000 £ vor Jahren dar-
stellte, ist also jetzt durch
diese Londoner Bibliothek
überholt. _ Die Firma D ow-
e 11, Edinburgh, verkauf-
te kürzlich für 67 £ die Ori-
ginal - Ausgabe von Scotts
„Redgauntlet“ mit zahlrei-
chen Notizen des Autors.
Manwird sich dabei erinnern,
daß das Originalmanuskript
des Werkes vorigen Novem-
ber in London auf 520 £
ging. — Puttik & Simp-
son, London, erzielten für
die Shakespeare - Ausgabe
von 1632 in Folio, aus dem
Besitz von Garrick und mit
dessen Exlibris versehen,
240 £. S.-E.
*