Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 59.1925 (April-September)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0149
DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0149
Kunsthandel: Bevorstehende Versteigerungen
127
position des damals 18 jährigen Schwind.
Reich an Einfällen sind die entzücken-
den Entwürfe zur „Melusine“ und zur
„Zauberflöte“ (letztere für die Fresken
des Wiener Opernhauses). Endlich sei
noch auf zwei interessante und originelle
Gemälde aufmerksam gemacht: „Türke
und Türkin“, als Türfüllung , für das
Bognersche Kaffeehaus in Wien (1827)
gemalt. Besonders die „Türkin“ zeigt
schon ganz den späteren „Schwind-Stil“.
Der mit 24 Tafeln reich illustrierte Ka-
talog erschien Anfang Mai und kostet
2 Mark.
127
position des damals 18 jährigen Schwind.
Reich an Einfällen sind die entzücken-
den Entwürfe zur „Melusine“ und zur
„Zauberflöte“ (letztere für die Fresken
des Wiener Opernhauses). Endlich sei
noch auf zwei interessante und originelle
Gemälde aufmerksam gemacht: „Türke
und Türkin“, als Türfüllung , für das
Bognersche Kaffeehaus in Wien (1827)
gemalt. Besonders die „Türkin“ zeigt
schon ganz den späteren „Schwind-Stil“.
Der mit 24 Tafeln reich illustrierte Ka-
talog erschien Anfang Mai und kostet
2 Mark.