Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0182

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

Leihausstellung aus Privatbesitz in Hamburg


Eugene Delacroix, Sardanapal
Ausstellung von Gemälden aus Privatbesitz in der Hamburger Kunsthalle

den Saal nach rückwärts mit Bildern von
Gericault,Delacroix,Daumier, von Corot,
Courbet, Couture und der Barbizon-
schule veranschaulicht. Sie ergibt ein
Bild von seltener Geschlossenheit. Der
deutsche Impressionismus ist mit seinen
Hauptmeistern Liebermann, Corinth,
Slevogt, Kalchreuth vertreten. Von den
großen Meistern der zweiten Jahrhun-
derthälfte fehlen eigentlich nur Böcklin
und Marees. Von Menzel sind allerdings
keine Gemälde da. Von Leibi sind drei
Bilder, darunter eine späte Landschaft
aus Aibling, von Thoma eine Taunus-
landschaft, von Trübner verschiedene
Werke ausgestellt. Bemerkenswert gut
sind die Spitzwegs und frühe Landschaf-
ten von Lenbach.
Die angrenzenden Säle enthalten außer
großenLandschaften von de laRive, Nerly
und dem sonst unbekannten W. Carlo
Müller (italienische Gegenden, fast noch
im Stil des 18. Jahrhunderts in Gouache)
Bildnisse, wie sie in hamburgischen Fa-

milien seit alters gesammelt werden. Es
sind das ausgewählte Stücke von Denner,
v. d. Smissen, Quadal, Gröger, Lemon-
nier u. a., ferner mehrere schöne Graffs,
darunter ein schönes spätes Selbstbild-
nis. Die deutschen Bilder haben einen
schweren Stand gegenüber glänzenden
Proben der französischen und englischen
Porträtkunst aus dem 18. Jahrhundert,
die eine wertvolle Bereicherung der Aus-
stellung darstellen. Es sind Bildnisse von
Rigaud, Largilliere, Nattier, Reynolds,
Iloppner, Raeburn, Lawrence, Beechey.
Die alten Meister, zu denen wir nun
kommen, enthalten manches Interes-
sante. Wir nennen eine Maria mit Kind
aus dem Kreise des Roger v. d. Weyden
(ehern.Slg. Kann), eine Maria vom Meister
des hl. Ägidius. Kunsthistorisch wichtig
sind eine Anbetung der Könige vom Mei-
ster des Lucia-Martyriums, ferner eine
Magdalena vom Meister mit dem Papagei,
ein männliches Bildnis von Ambrosius
Benson und eine Felslandschaft von Herri
 
Annotationen