Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 59.1925 (April-September)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0231
DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:Schmitz, Hermann: Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande, Köln Mai bis August 1925: Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0231
KUNSTCHRONIK UND KUNSTMARKT
HERAUSGEBER ALFRED KUHN
NR. 12 20. JUNI 1925
JAHRTAUSEND-AUSSTELLUNG DER RHEINLANDE
KÖLN MAI RIS AUGUST 1925
KUNSTGEWERBE
VON HERMANN SCHMITZ
Seit den beiden kunsthistorischen Ausstellungen in Düsseldorf von 1902
und 1904 ist keine für die Kunstgeschichte Westdeutschlands, insbesondere
der Rheinlande, gleich wichtige Schaustellung veranstaltet worden als die am
16. Mai von Herrn Oberbürgermeister Adenauer eröffnete Jahrtausend-Aus-
stellung der Rheinlande in Köln. Die Kunstgeschichtliche Abteilung ist nur
Abb. 1. Dreikönigsschrein von Nicolaus von Verdun, um 1200 (Köln, Dom)
HERAUSGEBER ALFRED KUHN
NR. 12 20. JUNI 1925
JAHRTAUSEND-AUSSTELLUNG DER RHEINLANDE
KÖLN MAI RIS AUGUST 1925
KUNSTGEWERBE
VON HERMANN SCHMITZ
Seit den beiden kunsthistorischen Ausstellungen in Düsseldorf von 1902
und 1904 ist keine für die Kunstgeschichte Westdeutschlands, insbesondere
der Rheinlande, gleich wichtige Schaustellung veranstaltet worden als die am
16. Mai von Herrn Oberbürgermeister Adenauer eröffnete Jahrtausend-Aus-
stellung der Rheinlande in Köln. Die Kunstgeschichtliche Abteilung ist nur
Abb. 1. Dreikönigsschrein von Nicolaus von Verdun, um 1200 (Köln, Dom)