Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0242

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

Ausstellungen


Karl Hofer, Kartenspieler. 1924, Anläßlich der Hofer-Ausstellung
der Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf

oder expressionistisch. Die Kollektiv-
ausstellung, die seine Erscheinung ins
Historische rückt, ermöglicht ihm ge-
rechter zu werden als jede Einzelbegeg-
nung mit ihm gestattete. Wir sehen eine
achtunggebietende Leistung und wissen,
daß, was ihre Schwäche ist, die mensch-
liche Stärke ihres Urhebers ist. H. Tietze
-k
Schwedische Ausstellungen
Schweden bereitet sich auf die Feier
des in den Sommer fallenden 60. Geburts-
tages des Prinzen Eugen vor, und mit
Schweden der ganze Norden. Die Aus-
stellungen der Werke des Prinzen in Oslo
und Idelsingfors legte Zeugnis davon ab,
wie allgemeiner Achtung und Beliebtheit
er sich als Mensch wie als Künstler auch
außerhalb Schwedens in den nordischen
Ländern erfreut. Das Frühjahrsereignis
in Stockholm bildet übrigens die Aus-
stellung der »Phalanx«, in der 18 jüngere
schwedische Künstler, darunter einige
der bedeutendsten, vereinigt sind. Es
seien von ihnen Leander Engström, Otte
Sköld, EinarJolin, BirgerSimonsson,Carl

Ryd, Sigfr. Ullman,
Hilding Linnquist,
Arv. Fougstedt und
NilsDardel genannt.
Fougstedt , Sköld,
Engströmund Linn-
quist präsentierten
sichbesonders stark,
doch vermittelte die
Ausstellung über-
haupt das Bild kräf-
tiger Begabungen
und ernster künst-
lerischer Arbeit. -—
In Malmö fand eine
Ausstellung von
Bildnissen aus Pri-
vatbesitz statt, die
aus Schonenschen
Familienhäusern
manches Interessan-
te und kaum Be-
kannte ans Licht
brachte. So mehrere
Porträts von Klö-
cker v. Ehrenstrahl,
dem aus Hamburg
stammenden »Vater der schwedischen
Malerei«, ferner eine Arbeit von M. My-
tens, dem Vater des Direktors der Wiener
Akademie. Von I. A. Scheffel, einem
aus Wismar gebürtigen Vertreter der
früheren schwedischen Rokokomalerei,
war ein Bildnis von Swedenborgs Schwe-
ster Anna zu sehen. r
-k
Düsseldorf. Die Gemälde-Galerie
Volmer & Dr. Schöne mann zeigt an-
läßlich des 75. Geburtstages des Prof.
G. v. Bochmann eine umfassende Aus-
stellung aus allen Zeiten des Künstlers.
Seine Entwicklung wird in etwa 50 Bil-
dern dargestellt. Unter anderem werden
Hauptwerke aus den siebziger Jahren
wie »Heimfahrt in der russischen Steppe«,
»Esthnischer Bauernhof« vorgeführt.
■k
Graz. Gleichzeitig mit der großen
Hundeschau, die die Steirische Gesell-
schaft zur Förderung der Rassehunde-
zucht in Graz veranstaltet, wird am
27. Juni in den Ausstellungsräumen des
landschaftlichen Museums in Graz eine
 
Annotationen