Kunstmarkt: Versteigerungen in London
241
Vase mit Nelken und die
Profilporträts eines jungen
Mädchens und eines jungen
Mannes zu sehen sind.
Unter den Bergkristall-
arbeiten befinden sich ein
paar Weihwasserkrüge in
silbervergoldeten Fassun-
gen, — süddeutsche Werke
aus dem Jahrel550(Abb.3),
sowie ein Paar Altarleuch-
ter mit ebenfalls silberver-
goldeten Fassungen (Lot
345, Nr. 230, 231). Die
Sammlung enthält drei be-
deutende deutsche Werke
der Silberschmiedekunst.
Der Deckelkelch (Lot 534
Nr. 270), Landshuter Ar-
beit aus dem 16. Jahrhun-
dert, sowie der Deckelkrug
(Lot336 Nr. 273) von Hans
Waidely aus Augsburg, da-
tiert 1595 (Abb.4), sind von
M. Rosenberg in seinem
Buche »Die Goldschmiede-
Merkzeichen« auf Seite 40
und 408 erwähnt. Ein süd-
deutscher Kelch (Lot 335
Nr. 272) aus der 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts zeigt
symbolische Reliefdarstel-
lungen der sieben Planeten
des Ptolemäus (Abb. 4).
Unter den italienischen
Bronzen ragtderKopf eines
Kindes hervor (Lot 240),
aus dem frühen 16. Jahrh.
nach der Antike modelliert.
Von ihm befinden sich Kopien in dem
Palazzo Ducale in Venedig und im Hof-
museum zu Wien. Bode (Die Italie-
nischen Bronzestatuetten der Renais-
sance, 1922, S. 77, 91) nimmt an, daß er
in Venedig gefertigt ist. Außerdem fin-
den sich in der Sammlung noch schöne
Exemplare Paduaner Tintenfässer, die
gewöhnlich der Schule von Riccio zu-
geschrieben werden —- der Atlas, der
einen Globus trägt, die Satyrfrau mit
ihrem Kinde usw. Die Miniaturen wur-
den mit wenigen Ausnahmen von dem
siebenten Earl of Shafteshury erworben
Abb. 2. Faenzaplatte, 1477. 33,5X23. Smlg. H. W. Cook.
Versteigerung bei Christie, London, vom 7.—10. Juli
und befanden sich vorher schon lange
im Besitz der Familie Shafteshury at
Wimborne St. Giles Dorset. Unter ihnen
befinden sich ein bedeutendes Porträt
des Thomas Wriothesley, des ersten Earl
of Southampton (1500—1550) von Hans
Holbein und typische Werke von Nicho-
las Hilliard sowie anderen englischen
Miniaturisten. Der Rest der Sammlung,
der aus antiken Gemmen und solchen
der Renaissance aus griechischen und
römischen Bronzen besteht, wird am
14. Juli versteigert werden. Wir werden
hierauf zurückkommen. Bedford
241
Vase mit Nelken und die
Profilporträts eines jungen
Mädchens und eines jungen
Mannes zu sehen sind.
Unter den Bergkristall-
arbeiten befinden sich ein
paar Weihwasserkrüge in
silbervergoldeten Fassun-
gen, — süddeutsche Werke
aus dem Jahrel550(Abb.3),
sowie ein Paar Altarleuch-
ter mit ebenfalls silberver-
goldeten Fassungen (Lot
345, Nr. 230, 231). Die
Sammlung enthält drei be-
deutende deutsche Werke
der Silberschmiedekunst.
Der Deckelkelch (Lot 534
Nr. 270), Landshuter Ar-
beit aus dem 16. Jahrhun-
dert, sowie der Deckelkrug
(Lot336 Nr. 273) von Hans
Waidely aus Augsburg, da-
tiert 1595 (Abb.4), sind von
M. Rosenberg in seinem
Buche »Die Goldschmiede-
Merkzeichen« auf Seite 40
und 408 erwähnt. Ein süd-
deutscher Kelch (Lot 335
Nr. 272) aus der 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts zeigt
symbolische Reliefdarstel-
lungen der sieben Planeten
des Ptolemäus (Abb. 4).
Unter den italienischen
Bronzen ragtderKopf eines
Kindes hervor (Lot 240),
aus dem frühen 16. Jahrh.
nach der Antike modelliert.
Von ihm befinden sich Kopien in dem
Palazzo Ducale in Venedig und im Hof-
museum zu Wien. Bode (Die Italie-
nischen Bronzestatuetten der Renais-
sance, 1922, S. 77, 91) nimmt an, daß er
in Venedig gefertigt ist. Außerdem fin-
den sich in der Sammlung noch schöne
Exemplare Paduaner Tintenfässer, die
gewöhnlich der Schule von Riccio zu-
geschrieben werden —- der Atlas, der
einen Globus trägt, die Satyrfrau mit
ihrem Kinde usw. Die Miniaturen wur-
den mit wenigen Ausnahmen von dem
siebenten Earl of Shafteshury erworben
Abb. 2. Faenzaplatte, 1477. 33,5X23. Smlg. H. W. Cook.
Versteigerung bei Christie, London, vom 7.—10. Juli
und befanden sich vorher schon lange
im Besitz der Familie Shafteshury at
Wimborne St. Giles Dorset. Unter ihnen
befinden sich ein bedeutendes Porträt
des Thomas Wriothesley, des ersten Earl
of Southampton (1500—1550) von Hans
Holbein und typische Werke von Nicho-
las Hilliard sowie anderen englischen
Miniaturisten. Der Rest der Sammlung,
der aus antiken Gemmen und solchen
der Renaissance aus griechischen und
römischen Bronzen besteht, wird am
14. Juli versteigert werden. Wir werden
hierauf zurückkommen. Bedford