Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 59.1925 (April-September)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0290
DOI Heft:
Nr. 15
DOI Artikel:Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0290
268
Chinesische Möbel im Berliner Kunsthandel
Abb. 3. Chinesische Truhe, Koromandellack. Ende 17. Jahrh. Vorderseite.
Kunsthandlung Edgar Worch-Glenk, Berlin
mit gebogenem Deckel und Perlmutter-
einlagen zwischen dichten Goldranken
(um 1700). Auch von dieser Art sind
unter den chinesischen Möbeln in der
Wohnung Kurfürst Friedrichs III. im
Berliner Schloß einige bemerkenswerte
Stücke der Kang-Hi-Zeit, wie ein Ka-
binettschrank mit kämpfenden Reitern
in Perlmutter eingelegt und ein anderer
mit stilisierten Ranken in Perlmutter
zwischen Goldmalerei. Übrigens sind
diese und eine Reihe anderer Lackkabi-
nettschränke in den Räumen Fried-
richs III. lehrreich, weil sie zeigen, wie
Abb. 4. Chinesische Truhe. Poiekseite. Kunsthandlung Edgar Worch-Glenk, Berlin