Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 20/21
DOI Artikel:
[Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0366

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Die rheinische Jahrtausend-Ausstellung in Köln

großlinigen Ruhe. In einiger Entfernung
stehen zwei große Sandsteinfiguren: die
Thewaldmadonna und die Marienstatue
aus Münstermaifeld, in weiterem Ab-
stand die zwei anderen Kölner Haupt-
werke Lochners, die überlebensgroße
Madonna mit dem Veilchen aus dem
Priesterseminar und das Jüngste Gericht
des Wallraf-Richartz-Museums und vier
Rilder des Heisterbacher Altars; es gibt
keinen deutschen Museumssaal, der sich
diesem vergleichen ließe. Von den sechs
Oberlichträumen, die sich als Seitenschiff
diesem Mittelraum anschließen, ent-
halten zwei die Vorläufer Lochners, und
zwar einerseits die Kölner Primitiven,
auf der andern Seite auserlesene Proben
der übrigen deutschen Malerei der Zeit
um 1400. Denn hier soll gezeigt werden,
daß diese Epoche der frühen Tafelmalerei
eine große deutsche Angelegenheit ist,
der weder die Niederlande noch Frank-

reich etwas an Zahl und Redeutung Eben-
bürtiges an die Seite zu setzen haben.
Um die Flügel des Clarenaltars aus
dem Dom scharen sich hier die Frühwerke
der Kölner Malerei als Leihgaben der
Rerliner Museen (4 Tafeln), der Ham-
burger Kunsthalle, des Münchener Na-
tionalmuseums (die zwei kleinen Schreine
aus derSammlungBoisseree), der Samm-
lung Schnitzler, desSchnütgen-Museums
und des Wallraf-Richartz-Museums.
Dazu enthalten Vitrinen das wichtigste
Material der Kölner Buchmalerei des
14. Jahrhunderts.
Noch wertvoller ist der Zusammen-
klang der andern Gruppe, in der das
frühe Triptychon aus Oberwesel, die
Kreuzigung aus S. Stephan in Mainz und
zwei Tafeln des Bornhovener Altars
aus Bonn zusammenstehen mit den über-
ragenden Werken des Conrad von Soest
aus der Dortmunder Marienkirche,


Abb. 1. Ausschnitt aus der Anbetung der heiligen drei Könige von Conrad von Soest.
Marienkirche, Dortmund. Rheinische Jahrtausend-Ausstellung in Köln
 
Annotationen