Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 22
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0393

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pariser Kunstmarkt

371


zauberte Insel« von Wat-
teauerwarb M. Wildenstein
für 475000 Frs., 1881 ko-
stete dasselbe Bild 20000,
189541000. Für den »Phi-
losophen« von Fragonard,
dessen Wert auf 300000 ge-
schätzt wurde, bezahlte M.
Wildenstein 415000. Vor
23 Jahren kaufte ihn Leon
Michel-Levy für 9000. »Pan
undSvrinx brachte 200 000.
Das Museum Jaquemart
Andre erwarb für 250000
das »Porträt des Malers Gli-
quin« von der Hand Per-
ronneaus. EineReiheChar-
dins sind ebenfalls sehr im
Preisegestiegen. Die» Pflau-
men« brachten 220000, die
»Fischer« 155000, »Das
weiße Tischtuch« 202000
Frs. — ModerneBilder wur -
den nicht so hoch bewerte t.
Es erzielten die »Junge
sitzende Frau« von Corot
52000, der »Geigenspieler«
von Daumier 13500 Frs.
Dagegen erreichten Z e i c h-
nungen ungewöhnlich
hohe Preise: Fragonard
»Terrasse der königlichen Villa in Nea-
pel« 275000, der »Bauernhof« 115000,
Watteau, »Familie«, eine Studie, 260000.
La Tour, »Porträt des Malers Silvestre«,
eine Pastellzeichnung, 140000, Chardin
»Selbstbildnis« 126000. Durch die Be-
mühungen von M. Guiffreyhat der Louvre
Durameaus »Kartenspieler« für 36000 er-
worben. Diese Zeichnung stammt aus
der Sammlung Goncourt und kostete
1897 1000 Frs.
Die Versteigerung Gangnat, die am
24. und 25. Juni stattfand, wurde
mit sehr großer Spannung erwartet. Die
großen ausländischen Käufer waren alle
erschienen. Am ersten Tage stiegen die
Preise weit über Erwarten, der zweite
Tag war ruhiger. Die Auktion erreichte
die Gesamtsumme von 11500000 Frs.
ohne die sich auf 19,5 % belaufenden
Kosten. Eins der erstaunlichsten Bei-
spiele ist das kleine Gemälde »Die Zitro-

Renoir, Gabrielle im Hut. Aus der Sammlung Gangnat

nen« 16x25, das man auf 6000 schätzte
und das dann mit 300 000 verkauft wurde.
Nummer 23 des Katalogs, Gabrielle mit
der Rose, wurde von der Familie Gang-
nat dem Louvre geschenkt. (Alle Preise
sind hoch, auch in Gold umgerechnet!
Die Redaktion.)

Renoir

Tausend Francs

Gabrielle im Hut. 54x45 . . . .
Anemonen in Delfter Vase. 54 x45

147
110

36
Coco ecrivant. 19x27 . . . .
. 85
56
Liegender Akt. 35,5X49 . . .
. 121
70
Rosenbukett. 55x45 .....
. 125
88
Akt. 65 x 54 .
. 203
92
Die Weinberge. 45X54 . . .
. 135
93
Der Rosengarten. 45 X 54 . . .
. 143
94
Frau bei der Toilette. 49x44 .
. 120
98
Die Badende. 49x46 . . . •
. 162

105 Wald von Noirmoutiers. 53 x63 . 145
107 Spielendes Kind. 54x45 . . . . 155
110 Die Barke. 25 x35 . 173
117 Le Cannot. 53x64 .180
 
Annotationen