Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI issue:
Nr. 24
DOI article:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0426

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
404

Kunstmarkt: Versteigerungsergebnisse in Luzern

durch einen Filigrankasten aus der Mitte
des 13. Jahrhunderts, eine südnieder-
ländische Arbeit aus der Nachfolge des
Hugo von Oignies, das islamische Mittel-
alter durch zwei Fayenceschalen von
Rhages, die eine mit Goldlüster, beide
13. Jahrhundert, ferner durch eine
kugelfömige Flasche aus Ton mit Tier-
friesen und Inschriftfriesen in Relief,
Sultanabad, 13. Jahrhundert. Die italie-
nische Renaissance vertreten ein knien-
der Engel in glasierter Terrakotta aus
der Werkstatt des Giovanni della Robbia,
ein Reliquienkreuz aus Rergkristall in
Goldfassung mit Steinen aus der an die-
ser Gattung ehemals reichen Sammlung
Eugen Guttmann, in deren Katalog be-
reits von Falke besprochen, ferner einige
teilweise hervorragende italienische
Kleinbronzen. Unter diesen erwähnens-
wert ein Pferd nach dem Lionardo-Mo-
dell, ein Bronzeleuchter mit weiblicher
Figur, eine badende Venus und ein Ele-
fant, die letzteren drei dem Giovanni da
Bologna zugeschrieben, worüber sich
u. a. Bode in dem begleitenden Text
eingehend ausspricht. H. S.
Versteigerungsergebnisse
Luzern. Die Versteigerung des ersten
Teils der Kollektion Coray-Stoop am
29. Juli in der Galerie Fischer bot für
die hochwertigen Objekte, die meist ins
Ausland verkauft wurden, einige inter-
essante Resultate, während Bilder und
Plastiken mittlerer Qualität weniger
Nachfrage fanden. Aus der wichtigsten
Abteilung der Sammlung, den niederlän-
dischen Bildern des 15. und 16. Jahr-
hunderts, nennen wir folgende Resultate
Denis van Alsloot »Die Eiche« 4200 Fr.;
Herri met de Bles »Die Berufung des
Simon Petrus« 10500 Fr.; Jakob Cor-
nelisz van Amsterdam »Lot und seine
Töchter« 4500 Fr.; zwei Königsbilder
eines englischen Meisters um 1500:
7500 Fr.; der signierte Mabuse »Her-
kules und Antäus« 4100 Fr.; Hemessen
»Christus und die Ehebrecherin« 28000
Franken; Holländischer Meister unter
dem Einfluß des Gertgen tot Sint Jans

»Christus vor Pilatus« 37000 Fr.; die
Grablegung nach Dürer, von einem Fla-
men aus der Nähe des Lucas van Leyden
9000 Fr. Das größere Bildnis des Cor-
neille de Lyon erzielte 15850 Fr., das
kleinere 14000 Fr.; noch stattlichere
Preise sind für die Bildnisse des Antonis
Mor zu notieren: 43000 Fr. für das
Porträt eines spanischen Herren (nach
Holland verkauft) und 36000 Fr. für das
Bildnis des Edelmanns de Moor. Die re-
ligiösen Bilder der Brügger Meister von
1550 und 1650 erzielten 7000 und 5000
Franken. Das kostbarste Gemälde der
Kollektion, »Die Madonna mit zwei musi-
zierenden Engeln«, des Meisters vonFle-
malle 70000 Fr. Das Apostelbild des
Aelbert van Ouwater wurde mit 10000
Frankenbezahlt, der JeanProvost, »Jesus
das Kreuz tragend«, mit 7000, die Bilder
von Jacob und Roelant Savery mit 5500
und 6000 Fr. Jan Scorels bedeutendes
Männerporträt erzielte 45000 Fr. Nen-
nenswerte Preise aus der Gruppe der
Niederländer des 17. Jahrhunderts wur-
den gelöst für das Amsterdamer Archi-
tekturbild des Cornelius Pronk: 3200 Fr.,
für das kleine Damenbildnis Netschers
2700 Fr.; für das Jünglingsbild des Karel
Fabritius 25000 Fr. und für die biblische
Szene des Aert de Gelder 9000 Fr. Aus
der Gruppe der französischen Meister
erwähnen wir Daubignys Meerlandschaft
mit 8000 Fr.; die »Chaldäischen Hirten«
von Delacroix mit 4500 und die Studie
zur Dantebarke desselben Meisters mit
15000 Fr.; die Troyon gingen mit 4500
und 7300 Fr. in Schweizer Besitz über,
der Manet brachte 6000 Fr. — Die Skulp-
turen waren mehr umworben, als wohl
erwartet wurde. Es wurden erzielt für
die Burgundischen Marmorstatuetten
2950 Fr.; für die Sandsteinmadonna
eines Meisters der Champagne 7000, für
die Madonna eines nordfranzösischen
Meisters des 15. Jahrhunderts 3500 Fr.;
ein ausländisches Museum erwarb die
polychrome Madonna in Stein (um 1420)
für 3000 Fr. Das Hochrelief eines flämi-
schen Meisters, »Abt im Betstuhl«, er-
zielte 5100 und das biblische Relief von
Veit Stoß 5800 Fr. Gtr.

Verlag von E. A. Seemann, Leipzig. Druck von Ernst Hedrich Nachf., G. m. b. H., Leipzig.
 
Annotationen