Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 26
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41231#0448

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

Sammlungen


Abb. 1. Simhanada, Nordindien
Plastiken aus der buddhistischen Abteilung


Abb. 2. Schiwa, Java, Hinduzeit
des Museums für Völkerkunde, Berlin

halb in Europa »Heilsbringer« genannt.
Besser wäre der Ausdruck »Erlöser«, denn
alle diese Heiligen, so könnte man sie
auch nennen, wollen einmal Buddha
werden (die große Karriere machen)
und als solche der Welt die Erlösung in
der heiligen Lehre des Erhabenen bringen.
Der bekannteste Bodhisattva ist Padma-
pani in der Form des Avalokiteschvara.
Eine andere Form Padmapanis, der Bo-
dhisattva Simhanada Lokesebvara, ist
auf unserem ersten Bilde dargestellt
(Abb. 1). Trotz der Fremdartigkeit der
Vorstellung macht die Figur infolge ihrer

hohen Schönheit und glänzenden Aus-
führung auf den Beschauer einen tiefen
Eindruck. Die lässige sitzende Haltung
(sog. königliche Haltung) der Figur zu-
sammen mit dem wundervollen Ausdruck
des Gesichtes zeigt, wie hoch die Stein-
plastik jener Zeit, etwa 10. Jahrh. n. Chr..
in Nordindien stand. Der Bodhisattva
Simhanada. d. h. der Löwenstimmige,
ist dargestellt auf einem Zierkissen
sitzend, die rechte Hand lose über das
rechte Bein gelegt, die linke, aufgestützt,
hält eine Lotusblüte, auf dessen Frucht-
boden ein Schwert steht. Auf der rechten
 
Annotationen