Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 7.1896

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4885#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

so geringen Mitteln zu lösen ver-
sucht, so gut es möglich ist. Um
so höher ist es zu schätzen, wenn
unsere deutschen Meister auf dem
Gebiete des Kunstgewerbes ihre
Werke in selbstloser Weise dem
guten Zwecke zur Verfügung
stellen, wie es hier bei Karl
Hammer der Fall ist. Hammers
Thätigkeit ist eine sehr viel-
seitige und auf allen Gebieten
ist er zu Hause. Die Ausstellung
enthält Entwürfe für Möbel,
Zimmereinrichtungen, Metallar-
beiten, Dekorationen, Plakate,
Diplome, Adressen, Entwürfe für
Glasmalerei, Vignetten und Buch-
illustrationen, sowie Karten und
Randzeichnungen, für Stickereien
und Lederschnitt, dann Land-
schaftsstudien und endlich Werk-
zeichnungen in reicher Auswahl.
Eine Fülle von Formen und
Farbenschönheit tritt dem Be-
schauer entgegen und mit erneuter
Anregung und befriedigt verlässt
man die Säle. Unter den ungefähr
200 Nummern wäre zu nennen,
ein Entwurf zu einem Künstler-
heim, eine Reihe prächtiger Aqua-
rellen , Zimmerinterieurs dar-
stellend, ein Karton zu einem
Glasfenster für die Christuskirche
bei Nürnberg, Entwurf zu einem
eisernen Bücherständer für Kaiser
Wilhelm I., ein Tischgedeck mit
Truhe für die Kronprinzessin von
Schweden, Illustrationen, Titel-
blätter und Vignetten für Goethes
und Schillers Werke, eine Adresse
des Landkreises Mittelfranken
an den Prinzregenten Luitpold.
Außerdem enthält die Ausstellung
eine Anzahl Photographien und
Lichtdrucke nach ausgeführten
Arbeiten. Die Kosten, welche
durch diese Ausstellung dem
Vereine erwachsen, werden aus
den Mitteln gedeckt, welche
der Provinziallandtag für Aus-
stellungs- und Wettbewerbungs-
zwecken zur Verfügung gestellt
hat. O. S.

Breslau. In der Sitzung
vom 9. Oktober erstattete der
1. Vorsitzende 11. Rumsch Bericht
über den Delegirtentag der deut-
schen Kunstgewerbevereine in
Dresden, sowie über den schlesi-
schen Gewerbetag zu Liebau. In
Liebau fasste der schlesische
Central-Gewerbeverein den Be-
schluss, sein über 100000 Mk. be-
tragendes Vermögen von jetzt ab
zur Errichtung eines Kunstge-

KLE1NE MITTEILUNGEN.

Schmiedeeisernes Gitter, entworfen und gezeichnet von
 
Annotationen