Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
CMCXJfiurejfiununtjnu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nunufiarejcwfiurejrej
III. Jahrgang
1905/1906
Nr. 18. 2. Februar
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Februar
3-
5-
5-
6. u. 7.
8.
12.
12.
13. u. 14.
13. u. 14.
London. Christie, Manson & Woods. Moderne
Gemälde und Aquarelle.
Wien. * Sa Ion Pisko. Gemäldesammlung des
Marquis du Blaisel.
Berlin. J. A. Stargardt. 2. Versteigerung der
Autographensammlung Meyer-Cohn.
Berlin. Rud. Lepke. Sammlung W. Löwen-
feld-München. Gemälde alter Meister.
München. * Galerie Helbing. Ölgemälde alter
Meister aus verschiedenem Besitz.
Wien. ^Galerie Miethke. Künstlerischer
Nachlaß von Rudolf von Alt.
München. *Georg Mössel. Nachlaß des Ma-
lers Konrad Wießner und eines
Wiener Sammlers, Gemälde, Zeich-
nungen, graphische Arbeiten usw.
Frankfurt a.M. *Rud. Bangel. Gemälde älterer
Meister, Niederl. und Düsseldorfer,
Antiquitäten und Kunstgegenstände.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Moderne Bil-
der, Aquarelle und Bronzen aus dem
Nachlaß der Herren G. A. van Schil-
faart und P. de Groot.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist
Februar
15—24-
19. u. 20.
20. —22.
März
5-
6. u. 7.
12. u. ff.
März
Köln. */• Af. Heberle. I. Kupferstichsammlung
des Herrn Heinr. Lempertz sen. f.
II. Kupferstiche, Radierungen, Farb-
drucke und Lithographien aus Pri-
vatbesitz.
München. Galerie Helbing. Sammlung Rud.
Gedon, Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Ölgemälde alter Meister.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Gemälde und
Zeichnungen alter Meister; Samm-
lung Prof. W. A. Freund-Berlin.
Frankfurt a. M. * Adolph Heß Nachj. Sächs.
und polnische Münzen u. Medaillen.
Berlin. Keller & Reiner. Auktion alter Meister;
Sammlung Dr. Koser-Berlin.
Frankfurt a. M. * Adolph Heß Nachß Griech.
Münzen.
München. Fleischmann. Kollektion Forbes II.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von
Rudolf von Alt in der Galerie H. O. Miethke. Wien I.
am 12. Februar und folgende Tage.
Ein Ereignis auf dem Kunstmarkte, das weit über die
Grenzen Wiens hinaus das größte Interesse aller Kunstlieb-
haber und Verehrer des verstorbenen Wiener Altmeisters
in Anspruch nehmen muß, bildet die Versteigerung des
künstlerischen Nachlasses Rudolf von Alts in der Galerie
Miethke am 12. Februar. Ein ungemein kostbarer Katalog,
den die bewährte Firma herausgegeben hat, sucht an Pracht
der inneren Ausstattung seinesgleichen und ist gleichsam
ein reich illustriertes Kompendium über das tatenreiche
Lebenswerk des Wiener Menzels. Artur Roeßler hat zu
diesem Katalog ein Vorwort geschrieben, das Totenopfer-
stimmung atmet. So möchte man also diese Versteige-
rung einem altgermanischen Totenfeste vergleichen, das die
Asche des Verstorbenen in alle Winde streut. Denn Alt
lebt in seinen Werken und wird immer darin leben.
Dennoch hat es etwas Schmerzliches, zu sehen, wie der
letzte Teil dieses reichen Lebenswerkes wahllos zerstreut
wird und in tausend verschiedene Hände übergeht. Da
hat Preußen seinen großen Altmeister doch besser geehrt.
Die Auktion Alt wird im ganzen 432 Nummern ver-
steigern, von denen 416 eigenhändige Schöpfungen des
Meisters sind, während der Rest aus Bildern aus dem
Nachlasse Alt von verschiedenen Künstlern besteht. Unter
dem Nachlasse befinden sich 10 Ölbilder mit landschaft-
lichen Sujets, 3 Ölbilder mit Architekturen (Inneres der
Stephanskirche, Tasso in einer Säulenhalle bei Rom, Alter
Hof in Nürnberg). Die Mehrzahl der Bilder, die bei
Miethke unter den Hammer kommen werden, sind natur-
gemäß Aquarelle (die Nummern 14—259), unter diesen
sind 153 Landschaften und Naturstudien, 27 Architekturen
und 64 Figuren. Von den Zeichnungen behandeln 9 Land-
schaften, 128 Architekturen und 17 Figuren. Und diese
416 Nummern des Nachlasses sind nur der geringste Teil
vom Lebenswerke des Wiener Meisters, dessen Schöpfungen
nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ mit dem
Oeuvre Menzels in eine Reihe gestellt werden müssen.
Versteigerungen bei Helbing in München.
In der Galerie Helbing in München finden in
den kommenden Wochen zwei bemerkenswerte Versteige-
rungen statt. Am 8. Februar wird eine kleinere Sammlung
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
CMCXJfiurejfiununtjnu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nunufiarejcwfiurejrej
III. Jahrgang
1905/1906
Nr. 18. 2. Februar
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet 4 M.
jährlich (40 Nummern). Bei Bezug unter Kreuzband, direkt von der Verlagsbuchhandlung, beträgt der Jahrespreis 6 M. Abonnenten der Zeit-
schrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Montag früh.
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Februar
3-
5-
5-
6. u. 7.
8.
12.
12.
13. u. 14.
13. u. 14.
London. Christie, Manson & Woods. Moderne
Gemälde und Aquarelle.
Wien. * Sa Ion Pisko. Gemäldesammlung des
Marquis du Blaisel.
Berlin. J. A. Stargardt. 2. Versteigerung der
Autographensammlung Meyer-Cohn.
Berlin. Rud. Lepke. Sammlung W. Löwen-
feld-München. Gemälde alter Meister.
München. * Galerie Helbing. Ölgemälde alter
Meister aus verschiedenem Besitz.
Wien. ^Galerie Miethke. Künstlerischer
Nachlaß von Rudolf von Alt.
München. *Georg Mössel. Nachlaß des Ma-
lers Konrad Wießner und eines
Wiener Sammlers, Gemälde, Zeich-
nungen, graphische Arbeiten usw.
Frankfurt a.M. *Rud. Bangel. Gemälde älterer
Meister, Niederl. und Düsseldorfer,
Antiquitäten und Kunstgegenstände.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Moderne Bil-
der, Aquarelle und Bronzen aus dem
Nachlaß der Herren G. A. van Schil-
faart und P. de Groot.
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist
Februar
15—24-
19. u. 20.
20. —22.
März
5-
6. u. 7.
12. u. ff.
März
Köln. */• Af. Heberle. I. Kupferstichsammlung
des Herrn Heinr. Lempertz sen. f.
II. Kupferstiche, Radierungen, Farb-
drucke und Lithographien aus Pri-
vatbesitz.
München. Galerie Helbing. Sammlung Rud.
Gedon, Antiquitäten, Kunstgegen-
stände, Ölgemälde alter Meister.
Amsterdam. C. F. Roos & Co. Gemälde und
Zeichnungen alter Meister; Samm-
lung Prof. W. A. Freund-Berlin.
Frankfurt a. M. * Adolph Heß Nachj. Sächs.
und polnische Münzen u. Medaillen.
Berlin. Keller & Reiner. Auktion alter Meister;
Sammlung Dr. Koser-Berlin.
Frankfurt a. M. * Adolph Heß Nachß Griech.
Münzen.
München. Fleischmann. Kollektion Forbes II.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE
Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von
Rudolf von Alt in der Galerie H. O. Miethke. Wien I.
am 12. Februar und folgende Tage.
Ein Ereignis auf dem Kunstmarkte, das weit über die
Grenzen Wiens hinaus das größte Interesse aller Kunstlieb-
haber und Verehrer des verstorbenen Wiener Altmeisters
in Anspruch nehmen muß, bildet die Versteigerung des
künstlerischen Nachlasses Rudolf von Alts in der Galerie
Miethke am 12. Februar. Ein ungemein kostbarer Katalog,
den die bewährte Firma herausgegeben hat, sucht an Pracht
der inneren Ausstattung seinesgleichen und ist gleichsam
ein reich illustriertes Kompendium über das tatenreiche
Lebenswerk des Wiener Menzels. Artur Roeßler hat zu
diesem Katalog ein Vorwort geschrieben, das Totenopfer-
stimmung atmet. So möchte man also diese Versteige-
rung einem altgermanischen Totenfeste vergleichen, das die
Asche des Verstorbenen in alle Winde streut. Denn Alt
lebt in seinen Werken und wird immer darin leben.
Dennoch hat es etwas Schmerzliches, zu sehen, wie der
letzte Teil dieses reichen Lebenswerkes wahllos zerstreut
wird und in tausend verschiedene Hände übergeht. Da
hat Preußen seinen großen Altmeister doch besser geehrt.
Die Auktion Alt wird im ganzen 432 Nummern ver-
steigern, von denen 416 eigenhändige Schöpfungen des
Meisters sind, während der Rest aus Bildern aus dem
Nachlasse Alt von verschiedenen Künstlern besteht. Unter
dem Nachlasse befinden sich 10 Ölbilder mit landschaft-
lichen Sujets, 3 Ölbilder mit Architekturen (Inneres der
Stephanskirche, Tasso in einer Säulenhalle bei Rom, Alter
Hof in Nürnberg). Die Mehrzahl der Bilder, die bei
Miethke unter den Hammer kommen werden, sind natur-
gemäß Aquarelle (die Nummern 14—259), unter diesen
sind 153 Landschaften und Naturstudien, 27 Architekturen
und 64 Figuren. Von den Zeichnungen behandeln 9 Land-
schaften, 128 Architekturen und 17 Figuren. Und diese
416 Nummern des Nachlasses sind nur der geringste Teil
vom Lebenswerke des Wiener Meisters, dessen Schöpfungen
nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ mit dem
Oeuvre Menzels in eine Reihe gestellt werden müssen.
Versteigerungen bei Helbing in München.
In der Galerie Helbing in München finden in
den kommenden Wochen zwei bemerkenswerte Versteige-
rungen statt. Am 8. Februar wird eine kleinere Sammlung