Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

DER KUNSTMARKT

deutsche und holländische Fayencen, chinesisches und ja-
panisches, sowie europäisches Porzellan, Arbeiten in Me-
tall, Silber und Gold. Des ferneren eine reiche Abteilung
von Edelsteinen, unter denen wir namentlich ein Diamant-
diadem, eine Brosche mit Rubin und Brillanten, eine Brosche
mit Emaille und Perlen besonders hervorheben möchten.
Von besonderer Qualität ist dann die Abteilung der
Waffen, welche treffliche Rüstungsteile, gute Stangenwaffen,
und Schwerte aufweist Besonderes Interesse dürften hier
die beiden silbertauschierten Korbschwerter verdienen,
Prachstücke der Waffenschmiedekunst des 16. und 17. Jahrh.
Es folgt sodann die Abteilung der Miniaturen und
Aquarelle, unter denen wir manchen guten Meister der
älteren und neueren Schule finden; die der Textilien, Ar-
beiten in Stein usw. Den Schluß macht eine reiche Ab-
teilung von Holz, Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
Bei letzteren ist namentlich das 18. und 19. Jahrhundert
durch treffliche Stücke vertreten. Es genügt hier ein Hin-
weis auf die Salonmöbel Louis’ XVL, das treffliche Bider-
meierzimmer, einen geschnittenen Schreibtisch und einen
zierlich eingelegten Damenschreibtisch usw. Über die
ganze Sammlung gibt der reich ausgestattete und sachgemäß
angefaßte Katalog der leitenden Firma ausführliche Auskunft.


Emaildose. Ausgang 18. Jahrh. Auktion in der Galerie Helbing,
München, am 9. und 10. Dezember 1910

Frankfurter Kunstverein. Die Sammlung wert-
voller Zeichnungen und Aquarelle älterer und moderner
Meister aus dem Besitz des Herrn Jacob Klein - Hoff ist
gleich nach Ausgabe des Auktionskataloges en bloc verkauft
worden, gelangt also nicht zur Versteigerung. Sie ist vom
Kunstantiquariat J. Halle in München freihändig erworben
worden. Dagegen wird die Kollektion Friedrich Schier-
holz f usw. mit Aquarellen und Zeichnungen von Wilhelm
Busch, Ludwig Richter, M. von Schwind, Hans Thoma und
vielen Frankfurtern, wie der soeben erschienene Katalog
anzeigt, am 8. Dezember 1910 im Frankfurter Kunstverein
zur Auktion kommen.
Leipzig. Die Auktion der Exlibris-Sammlung Stiebei
bei C. G. Boerner, Nürnbergerstraße 44, hat unter
außerordentlich reger Beteiligung stattgefunden. Es
wurden täglich ungefähr 500 Nummern verauktioniert.
Gleich der erste Tag brachte über 10000 Mark. Auch für
moderne Exlibris wurden zum Teil sehr gute Preise be-
zahlt. Die höchsten Preise erzielten zwei frühe Schweizer
Blätter, Holzschnitte für das Bistum Konstanz, von denen
der eine 450, der andere gar 710 Mark brachte. Unter den
Amerikanern wurde eine Reihe Blätter von Edwin Davis
French mit 500 Mark zugeschlagen. Eine Reihe Blätter
des Engländers Sherborn brachte 325
Mark, 9 Blätter Albrecht von Hallers
295 Mark. Von den französischen Blättern
waren besonders die feinen Stiche des
18. Jahrhunderts begehrt. Von den mo-
dernen deutschen Blättern brachte ein
Blatt von Greiner (Exlibris Marianne
Brockhaus) 160 M., ein anderes von Klin-
ger (Exlibris der Musikbibliothek Peters)
130 M. Die im Katalog verzeichneten
Sammelnummern brachten besonders
hohe Preise. Die Sammlung von
Druckerzeichen (Nr. 2766—2775) brachte
2500 Mark (Ziegert-Frankfurt); die Bunt-
papiere (2776) 1250 Mark; die 580 Ge-
legenheitskarten (2789) 1050 Mark; die
1200 Visitenkarten (2798) 2150 Mk.


Anonymer Meister, Der Engel verhindert den auf einem Esel reitenden Bileam an der Weiterreise.
Mit deutschem Text auf der Rückseite. Altkoloriert. 87:137 mm. Auktion bei Walther Gasch
in Dresden, am 6. Dezember 1910

Sammlung G. Lackner-Wiesbaden.
Versteigerung am 10. Novbr. 1910
durch Rudolph Lepke, Berlin.

Kat.-Nr. Mark
51 Marmorkamin, Louis XVL
Länge 120 cm.1550
61 Großer Schreibsekretär aus
Mahagoni. Westdeutsch. 18.
Jahrh. 177X125X64 ... 700
64 Truhe, rechteckig, mit alter
Vergoldung. Italienisch. Um
1500. 43X67X45 .... 1060
65 Süddeutscher Schrank. Ulm.
17. Jahrh. 224X105X60 . . 600
67 Großer Sessel, Louis XIII. 17.
Jahrh.950

68 Gotischer Betstuhl, Eichenholz
(mit Verwendung alter Füllun-
gen). In der Mitte auf dem
Pult geschnitzte Gruppe der
heil. Dreifaltigkeit. Rheinisch.
Ende 15. Jahrh. Provenienz:
Sammlung Bourgois, Köln.
220X75X44.1450
 
Annotationen