234
DER KUNSTMARKT
In Paris hat am 9. März die erste große Auktion statt-
gefunden, nämlich die der Sammlung Achille Seilli&re,
zu der sich Interessenten aus allen Ländern eingefunden
hatten; auch Deutschland war zahlreich vertreten. In der
Abteilung Porzellan erzielten zwei Tiergruppen »Eichhörn-
chen« und »Vogelnest«, alte Meißener Arbeit auf vergol-
deten Bronzesockeln im Stile Ludwigs XV. 33100 Fr. Bei
den Bronzen wurde die größte Summe bezahlt: 185000 Fr.
für die Büste eines bärtigen Mannes, Antonius Gallus, vene-
zianische Arbeit aus dem 16. Jahrhundert, die von dem Kunst-
händler Jacques Seligmann erworben wurde; zwei Bronze-
statuetten nach antiken Vorbildern, »Tiber« und »Nil«, eine
französische Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV. brachte
49000 Fr.; vier maurische Sklaven (Verkleinerung der Skla-
venfiguren von dem Standbild Ferdinands I. von Medici in
Livorno), französische Bronze aus der Zeit Ludwigs XIV.
erzielten 26000 Fr.; zwei große italienische Feuerböcke aus
dem 16. Jahrhundert, Bronze mit schwarzer Patina, mit
Fruchtgirlanden und Tieren 70000 Fr.; eine Vase in alter
Bronze mit brauner Patina mit Hirschköpfen 10000 Fr.;
zwei Leuchter aus der Zeit Ludwigs XVI. »Satyr und Sa-
tyrin« nach Clodion 39000 Fr.; zwei Kronleuchter aus der
Zeit Ludwigs XVI. aus Goldbronze 19000 Fr. — Unter den
Möbeln brachten zwei Hochzeitskästchen aus der Zeit Lud-
wigs XIV. aus Ebenholz, mit Zinn eingelegt, Marketterie
von Boule, Schildpatt und Kupfer mit Goldornamenten
64000 Fr.; eine große Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI.,
reichgeschmückt mit ziselierter Goldbronze 91000 Fr.; und
eine Saloneinrichtung aus der Zeit Ludwigs XVI. 37000 Fr.;
zwei Teppiche aus dem 16. Jahrhundert mit Darstellungen
aus der römischen Geschichte 36000 Fr. Das Gesamt-
ergebnis der Auktion beläuft sich auf 1043425 Fr. Wir
lassen nun nachstehend noch die Preise folgen, die die
alten Gemälde erzielten:
Francs
Coypel, Ant., Jean-Frangois Regnard poete comique.
81X65.1550
De Troy, Fr., Jacques-Leonor Rouxel, comte de
Medavy, Marechal de France. 134X103 .... 7000
Drouais, F., Le Comte d’Artois (Charles-Philippe de
France, plus tard Charles X). 235X160. . . . 8500
Drouais (attr. ä), Portrait de Mme de Pompadour.
55X45 .3100
Largillierre, N. de, Dame d’Harancourt, mariee ä
George d’Entraigues, duc de Phalaris. Diam. 90 21000
Lebrun, Ch., Nicolas Fouquet, surintendant des
finances. 127X96 .10100
Lefevre, Claude, Portrait presume de Moliere, jeune.
72X60.8500
Lenain (attr. aux freres), Henri Coiffier de Ruze, mar-
quis de Cinq-Mars. 215X105.. . 4200
Murillo, B.-Est., Tetes d’enfants. 55X106 .... 12000
Nattier, J.-M., Anne-Henriette de France, dite Mme
Henriette, seconde fille de Louis XV. 54X43 . 25000
Rigaud, H., Frangois de Neuville, Marechal de France.
135X112.9500
Rigaud(attr.ä), FrangoisIII, comted’Estaing. 148X115 5000
Rigaud, Ecole de H., Louis de France, duc de Bour-
gogne. 116X190.1050
Vernet, Joseph, Marine, soleil couchant et Marine,
effet de lune. 108X159.20500
Weenix, J., Paysage et architecture. 90X118 . . 3850
Wertmuller, A.-Ulric, Portrait de Marie-Antoinette.
70X52.4010
Ecole frangais (XVIIe siede), Portrait de Louis XIII.
176X125.4050
Francs
Ecole frangais (XVIIe siede), Portrait de Monte-
cuculli, prince de Melphe, feld-marechal. 116X89 2900
Ecole frangais (XVIIe siede), Louis-Armand de Bour-
bon, prince de Conti, et Anne-Marie de Bourbon,
fille legitimee de Louis XIV et de Mlle de la Val-
liere. 84X112.1000
Ecole frangaise (XVIIe siede), Henri de la Tour-
d’Auvergne, vicomte de Turenne, marechal de
France. 104X140.480
Ecole frangais (XVIIe siede), Michel Boyron, dit
Baron, acteur. 55X44.1000
Ecole frangaise (vers 1780), Marie-Therese de Savoie,
comtesse d’Artois. Pastel. 64X52.1000
Ecole frangaise(XVIIIe siede), MmeDugazon(Louise-
Rosalie Lefebvre), regue ä la Comedie Italienne
en 1776. 55X45.6050
Amsterdam. Über die große Antiquitäten- und Ge-
mäldeauktion, die vom 28. bis 30. März unter der Leitung
von C. F. Roos & Co. stattfinden wird, ist ein mit zahl-
reichen Lichtdrucken ausgestatteter Katalog erschienen.
Unter den alten Meistern, namentlich den alten Holländern,
sind zahlreiche recht bemerkenswerte Stücke.
Der Frankfurter Bücherfreund, Mitteilungen aus
dem Antiquariate von Jeseph Baer & Co. tritt bereits in den
IX. Jahrgang ein. Das erste Doppelheft, das wieder außer-
ordentlich reich mit Tafeln und Textholzschnitten ausge-
stattet ist, verzeichnet viele seltene und wichtige Inkunabeln
und enthält außerdem eine Abhandlung über den ältesten
Renaissance-Holzschnitt in einem deutschen Druckwerke.
Unter dem Titel Architektur hat K- VE. Hiersemann
in Leipzig soeben einen umfangreichen Katalog (Nr. 390)
herausgegeben. Unter den vielen wichtigen Stücken sei
als Beispiel das in sieben Bänden in Elefantfolio in den
Jahren 1795 bis 1808 in London erschienene Werk von
Th. und W. Daniell »Indian Scenery« erwähnt, das nicht
weniger als 144 wundervoll kolorierte Tafeln und acht
Pläne enthält. Auch eines der bedeutendsten Monumental-
und Inventarisations-Werke aller Länder verzeichnet der
Katalog: die Monumentos arquitectonicos de Espanä (1859
bis 1879).
Frankfurt a. M. Die Versteigerung der Münzsamm-
lung Baldinger-Stuttgart durch Adolph E. Cahn wird vom
5. bis 8. April stattfinden. Der mit vielen hundert Abbil-
dungen geschmückte Katalog ist soeben erschienen.
Kupferstiche, Radierungen, Städteansichten, Japa-
nische Farbenholzschnitte usw. aus der Sammlung Exzellenz
Wirkl. Geheimer Rat Richter-Potsdam wird J. M. Heberle
(H. Lempertz' Söhne) vom 27. bis 30. März versteigern.
Der Katalog umfaßt 1873 Nummern. Es steht zu hoffen,
daß die Versteigerung die ihr gebührende Beachtung finden
wird.
Hugo Helbing, der bekannte Münchener Kunsthändler,
wurde in Anerkennung seiner Verdienste um das Münchener
Kunstleben zum königlichen Kommerzienrat ernannt.
Dresden. Im Kunstsalon Emil Richter, Pragerstraße,
wurden neu ausgestellt Handzeichnungen von Ludwig von
Hofmann, neueste Lithographien von Max Liebermann und
graphische Arbeiten von Käthe Äyz«/z^-Niederlößnitz. Ferner
bleibt die erst vor wenigen Tagen eröffnete Ausstellung von
Werken des Münchener Malers Julius Heß und die Samm-
lung älterer und neuerer Werke Fritz von Uhdes.
DER KUNSTMARKT
In Paris hat am 9. März die erste große Auktion statt-
gefunden, nämlich die der Sammlung Achille Seilli&re,
zu der sich Interessenten aus allen Ländern eingefunden
hatten; auch Deutschland war zahlreich vertreten. In der
Abteilung Porzellan erzielten zwei Tiergruppen »Eichhörn-
chen« und »Vogelnest«, alte Meißener Arbeit auf vergol-
deten Bronzesockeln im Stile Ludwigs XV. 33100 Fr. Bei
den Bronzen wurde die größte Summe bezahlt: 185000 Fr.
für die Büste eines bärtigen Mannes, Antonius Gallus, vene-
zianische Arbeit aus dem 16. Jahrhundert, die von dem Kunst-
händler Jacques Seligmann erworben wurde; zwei Bronze-
statuetten nach antiken Vorbildern, »Tiber« und »Nil«, eine
französische Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV. brachte
49000 Fr.; vier maurische Sklaven (Verkleinerung der Skla-
venfiguren von dem Standbild Ferdinands I. von Medici in
Livorno), französische Bronze aus der Zeit Ludwigs XIV.
erzielten 26000 Fr.; zwei große italienische Feuerböcke aus
dem 16. Jahrhundert, Bronze mit schwarzer Patina, mit
Fruchtgirlanden und Tieren 70000 Fr.; eine Vase in alter
Bronze mit brauner Patina mit Hirschköpfen 10000 Fr.;
zwei Leuchter aus der Zeit Ludwigs XVI. »Satyr und Sa-
tyrin« nach Clodion 39000 Fr.; zwei Kronleuchter aus der
Zeit Ludwigs XVI. aus Goldbronze 19000 Fr. — Unter den
Möbeln brachten zwei Hochzeitskästchen aus der Zeit Lud-
wigs XIV. aus Ebenholz, mit Zinn eingelegt, Marketterie
von Boule, Schildpatt und Kupfer mit Goldornamenten
64000 Fr.; eine große Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI.,
reichgeschmückt mit ziselierter Goldbronze 91000 Fr.; und
eine Saloneinrichtung aus der Zeit Ludwigs XVI. 37000 Fr.;
zwei Teppiche aus dem 16. Jahrhundert mit Darstellungen
aus der römischen Geschichte 36000 Fr. Das Gesamt-
ergebnis der Auktion beläuft sich auf 1043425 Fr. Wir
lassen nun nachstehend noch die Preise folgen, die die
alten Gemälde erzielten:
Francs
Coypel, Ant., Jean-Frangois Regnard poete comique.
81X65.1550
De Troy, Fr., Jacques-Leonor Rouxel, comte de
Medavy, Marechal de France. 134X103 .... 7000
Drouais, F., Le Comte d’Artois (Charles-Philippe de
France, plus tard Charles X). 235X160. . . . 8500
Drouais (attr. ä), Portrait de Mme de Pompadour.
55X45 .3100
Largillierre, N. de, Dame d’Harancourt, mariee ä
George d’Entraigues, duc de Phalaris. Diam. 90 21000
Lebrun, Ch., Nicolas Fouquet, surintendant des
finances. 127X96 .10100
Lefevre, Claude, Portrait presume de Moliere, jeune.
72X60.8500
Lenain (attr. aux freres), Henri Coiffier de Ruze, mar-
quis de Cinq-Mars. 215X105.. . 4200
Murillo, B.-Est., Tetes d’enfants. 55X106 .... 12000
Nattier, J.-M., Anne-Henriette de France, dite Mme
Henriette, seconde fille de Louis XV. 54X43 . 25000
Rigaud, H., Frangois de Neuville, Marechal de France.
135X112.9500
Rigaud(attr.ä), FrangoisIII, comted’Estaing. 148X115 5000
Rigaud, Ecole de H., Louis de France, duc de Bour-
gogne. 116X190.1050
Vernet, Joseph, Marine, soleil couchant et Marine,
effet de lune. 108X159.20500
Weenix, J., Paysage et architecture. 90X118 . . 3850
Wertmuller, A.-Ulric, Portrait de Marie-Antoinette.
70X52.4010
Ecole frangais (XVIIe siede), Portrait de Louis XIII.
176X125.4050
Francs
Ecole frangais (XVIIe siede), Portrait de Monte-
cuculli, prince de Melphe, feld-marechal. 116X89 2900
Ecole frangais (XVIIe siede), Louis-Armand de Bour-
bon, prince de Conti, et Anne-Marie de Bourbon,
fille legitimee de Louis XIV et de Mlle de la Val-
liere. 84X112.1000
Ecole frangaise (XVIIe siede), Henri de la Tour-
d’Auvergne, vicomte de Turenne, marechal de
France. 104X140.480
Ecole frangais (XVIIe siede), Michel Boyron, dit
Baron, acteur. 55X44.1000
Ecole frangaise (vers 1780), Marie-Therese de Savoie,
comtesse d’Artois. Pastel. 64X52.1000
Ecole frangaise(XVIIIe siede), MmeDugazon(Louise-
Rosalie Lefebvre), regue ä la Comedie Italienne
en 1776. 55X45.6050
Amsterdam. Über die große Antiquitäten- und Ge-
mäldeauktion, die vom 28. bis 30. März unter der Leitung
von C. F. Roos & Co. stattfinden wird, ist ein mit zahl-
reichen Lichtdrucken ausgestatteter Katalog erschienen.
Unter den alten Meistern, namentlich den alten Holländern,
sind zahlreiche recht bemerkenswerte Stücke.
Der Frankfurter Bücherfreund, Mitteilungen aus
dem Antiquariate von Jeseph Baer & Co. tritt bereits in den
IX. Jahrgang ein. Das erste Doppelheft, das wieder außer-
ordentlich reich mit Tafeln und Textholzschnitten ausge-
stattet ist, verzeichnet viele seltene und wichtige Inkunabeln
und enthält außerdem eine Abhandlung über den ältesten
Renaissance-Holzschnitt in einem deutschen Druckwerke.
Unter dem Titel Architektur hat K- VE. Hiersemann
in Leipzig soeben einen umfangreichen Katalog (Nr. 390)
herausgegeben. Unter den vielen wichtigen Stücken sei
als Beispiel das in sieben Bänden in Elefantfolio in den
Jahren 1795 bis 1808 in London erschienene Werk von
Th. und W. Daniell »Indian Scenery« erwähnt, das nicht
weniger als 144 wundervoll kolorierte Tafeln und acht
Pläne enthält. Auch eines der bedeutendsten Monumental-
und Inventarisations-Werke aller Länder verzeichnet der
Katalog: die Monumentos arquitectonicos de Espanä (1859
bis 1879).
Frankfurt a. M. Die Versteigerung der Münzsamm-
lung Baldinger-Stuttgart durch Adolph E. Cahn wird vom
5. bis 8. April stattfinden. Der mit vielen hundert Abbil-
dungen geschmückte Katalog ist soeben erschienen.
Kupferstiche, Radierungen, Städteansichten, Japa-
nische Farbenholzschnitte usw. aus der Sammlung Exzellenz
Wirkl. Geheimer Rat Richter-Potsdam wird J. M. Heberle
(H. Lempertz' Söhne) vom 27. bis 30. März versteigern.
Der Katalog umfaßt 1873 Nummern. Es steht zu hoffen,
daß die Versteigerung die ihr gebührende Beachtung finden
wird.
Hugo Helbing, der bekannte Münchener Kunsthändler,
wurde in Anerkennung seiner Verdienste um das Münchener
Kunstleben zum königlichen Kommerzienrat ernannt.
Dresden. Im Kunstsalon Emil Richter, Pragerstraße,
wurden neu ausgestellt Handzeichnungen von Ludwig von
Hofmann, neueste Lithographien von Max Liebermann und
graphische Arbeiten von Käthe Äyz«/z^-Niederlößnitz. Ferner
bleibt die erst vor wenigen Tagen eröffnete Ausstellung von
Werken des Münchener Malers Julius Heß und die Samm-
lung älterer und neuerer Werke Fritz von Uhdes.