Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 8.1894-1895

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11729#0058

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
v>6 Königl. Qbmälös-

6g!6>'i6 ru v>'6866si.

L 0. K>ch6lil»i»»'8 Üii6>il^66

R. Isrnms

IvunstverlsL', Vrssdeu.

(29

Ztrsubss

armonlum-

IZDrri 8.-VV., Pillli-Imstr. 29.

1869.) (4/

N


W

iZLnbanddecken

Georg D. Ml. ^callwe^,
IkunstvvArt-verlag, /Ibüncben.

I.. Liir. l.au6r, W mM, klürnberg,


empüeblt: ÜVleöailleri nuf k'lirstlicbiveiten,
beiübmte IVlnnner, ^ussteliunAen, Oet>Üu6e,
Hoeb^eiten, Oedurten, 'ltuufen ete.; Omnille-
Vereins-^b^eiclren unci Olrren^eicfien, Ü'est-

mün^en, Nnrlcen un6 lVletallscdilcler nller tVrt

(37

Verlag v. B. F. Voii,t in Wcimar.

"iiekenmöbtzl,

(öcrüte nnä inncre Kircktcnnnsstattunij
in Trcülcrarkieit,

darstrllend A türc, Aitarabschlüsse, Kan-
zeln, Tbüren, Vertäfelungen, Orgelgehäuie,
Galerien, Brüstungen Kirchenbänke, Beicht^
stühle, Lüorstühle, Tamstnne, Orgetbänke,
Meß-, Bel- und Notenpulte, Sessel, Knie-
schemel, Windfänge, Opferstock, Nummer-
tafeln, Garperovesländer rc,

in gotischcm «nd romanischcm Stile.

Entworfen und herausgegeben von
Ä. und E. 6)rncf in Erfurt.

Zweitc vcrm. Auflage.

Drei Heste,

eiithLltend 42 Tafeln, außerdem 12 Bogen mit
Modellz ichnnngen in wirkl, Größe.

Lducrfolio. 22 Mark civ Pfge.

Pr is für jede Ikiefg. 7 M. ,3V Pf i.

Dorrätig in aüen Nuchhandlungen,
sowie in der Hrpcdition des
„Kunftwart" (Kg. D. W. Hatlwcy)
in Äünchcn.

I^9.ncl8eb3fl88fucli6n ?

rnn ?Lu1 V7sdsr, Illiiiisdsu.

VeriuA v. 0. Koiiisr, DarmZtkuit.


Itsl^enüs Luu8td68e1iüktli§un§ !

?Icili»ii-
kltzüIIiippLIÜ

llkinrioli kivorg,
Köln. 3i)

Hi!k!'i»ivl-^'nltz


Onwr cioin ?rot6»tors.i IIiror K. ltoirsit
cisr Oro88i>6i'3. vori Zaüeu.
üelriplari uirä uükers ?irislrnn5l Zurcü
i> ^tulsr rrnü

Ot'co IVO>«»i»L^r , iVtuler. (33

Die Mosaikwerkstätte in

2r-srier0n>1/-1b empfiehl, sich rür uwniime,,-
^llllvtal IlVlÜ ml-ll'beite.i, füe A.rchen,

22) Milbeltf Ijeuhgllsen.

Praktifche Lehranstalt W. Cronenberg

Schloß Grönenbach, bapr Algäu, gegr. 1358 'ür
Gesamt-Phvtogravhie u mew Bervielf., als Licht-
druck. Zintogiaphie, Autolypie amer. System,
Eniaille-Berfahren, Pho'ogravüre. JUustr. Prospekt
a Aik, - 40 zn Diensten. (34

Ä

Der Nkt.

->

(-N

H00 (Dadellstudleu iu Diichlidruck uuch ^afurausughmell

qestellt uud heransgcqebeu vou

prot. Max 1k 0 cb, ^ G t t o ll^ i c t b,

——— (O fch'fte Ü (0 Blatt zunl r>on Mark 5.— PI'O iheft.-

Orokpeüte und Vrobeblätter iu sast allen Bnch- nnd Rnnfthandlungen erhältiich; sonst durch ver-
mittlung der verlagsbandlung.

!vir empfehlen dicses Werk, das einem in Aünstlerkreisen länast empfnndeuen Bednrfnisse entsprecheu
wird, und das ob seiner Llgenart uicht geringes Nutteben erregen dürfte Oie Namen der mit der Leitnng
des Unternehmens betranten Rünftier bürqen für die ^weekmätstgüett nnd mnstergiltige Nustübrung des Nterkes.

Interua ti o nal er Nuustverlag

Berlin IV.W. 23. ^ <D- Lauen Oo.



Beiliegcnd ei» z)rospekt -er Firrna T. O. w e i g e l Nachf. (Lhr. Lfevin. Tauchnitz, Leipzig) über
Aunstwisfenschnftliche rvevke.
 
Annotationen