Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 32,3.1919

DOI Heft:
Heft 13 (1. Aprilheft 1919)
DOI Artikel:
Unsre Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14423#0064

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zumal für Farbe, doch auch für Linie gesehn, aber keinerlei Lrieb für Wesens-
Veränderung macht sich bemerkbar. Ein „Kreidolf" solcher Art (den man vor-
läufig noch in der Schweiz weit besser kennt nnd schätzt, als bei uns) ist das
überaus charakteristische nnd zugleich ganz nngewöhnlich geschmackvolle Blatt,
das wir heute bringen, die „Eitzenbergerin". Freilich ist anch die Reproduktion
unsers „Steindrucks" so schön gelungen, wie das bei einer Farbenautothpis
niemals möglich wäre.

Geben wir diesem Hefte noch eine zweite Kunstbeilage mit! Auch Gustav
Gamper ist ein Schweizer. „Römische Stadtmauer." Wer die Lampagna
an dieser Stelle kennt, den wird es wundern, wie Gamper — ob bewußt oder
nnbewußt — ihre ganz besondere Stimmung hier herausgebracht hat. Heraus-
gebracht recht eigentlich aus der Technik. Eine höchste Vereinfachnng, bei der
gerade nur stehn gelassen ist, was charakterisiert, im Sinne des seelischen Bildes,
welches den Künstler innerlich leitete. Durch das Wegbleiben von allem Ent-
behrlichen wird das Belassene monumentalisiert.

Die Kopfleiste gibt ein altes Faustbildchen von dem zu Anrecht vergesssnen
Manes wieder. Es ist nach einer frühen Auflage der illustrierten Ausgabe
von >Schwabs „Volksbüchern" aus dem Verlage von Bertelsmann in Gütersloh
photographiert worden. Abrigens sind die Illustrationen auch in der Neuausgabe
dieser schönen Sammlung nicht schlecht.

Das Schlußfigürchen, hier als Probe aus dem „Fröhlichen Buche", stammt
aus dem D iesenbach -Fid us schen Friese „Per aspera ad astra".

>H^ber Paul Büttner und seine Des Dur-Symphonie, aus der wir die Ein-
-^leitung als Notenbeilage dieses Heftes geben, spricht ein eigener größerer
Beitrag in der Rnndschau dieses Heftes.

Herausgeber: vr. k. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mtleitende: Artur Bonus, vr. P. Th. Hoffmann und Wolfgang Schumann —
In Ssterreich-Ungarn für Herausgabe u. Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard Batka in WienXM/6 —
Gendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die „Kunstwart°Leitung" in
Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger Vereinbarung, widrigenfalls
keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg D. W. Callwev, Druck von
Kastner L Callwey» Buchdruckersi in München — Geschäftsste,lle für Berlin: Georg Siemens, ^ 67,
Kurfürstenstr.8 — Geschaftsstelle für österreich-Ungarn: Buchhaudlung Moritz Perles, Wien !, Seilergasse 1.
 
Annotationen