Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
75 Trinkglas aus dunkelrotem Rubinglas. Gerade, eckige Form auf

kleiner Fußplatte. Aufgelegte goldene Barockranken. Am
Lippenrand breite Goldstreifen.
H. 12 cm.
Böhmen, 18. Jahrh.

76 Zwei Trinkgläser aus purpurrotem Rubinglas. Kantig geschliffen,

mit großen Barockranken in Weiß und Gold. Eins gesprungen.
H. 11 cm.

Deutschland, Anfang 19. Jahrh.

77 Trinkflasche aus weißem Glas. Abgeflachte Birnenform. In

Emailfarben auf einer Seite Dreschflegel, Rechen usw. Auf
der anderen Seite: „Vivat der Trescher." — Dabei kantige,
weiße Glasflasche mit bunter Emailfarbenbemalung in bäuer-
licher Art.
H. 16 cm; 17 cm.
Deutschland, Anfang 19. Jahrh.

78 Zwei Schalengläser aus violettrotem Glas, auf geschliffenem Fuß,

mit Knauf im Schaft.
H. 13,5 cm.

Böhmen, Anfang 19. Jahrh.

79 Zwei kleine achteckige Glasflascloen, mit bunten Farben in bäuer-

licher Art bemalt. Auf der einen die Inschrift: mir beyde

lieben — auf der anderen: Lieben in Ehren kan niemand

wehren. 1825.

H. 13,5 cm; 13 cm.

Deutschland, Anfang 19. Jahrh.

80 Deckelvase aus Kristall, Goldbronzemontierung. Der bauchige

Körper auf niedrigem Fuß ganz und gar facettiert. Um Fuß
und Hals ornamentierte Bronzeringe. Als Knauf des facet-
tierten Deckels Bronzeputto. Viereckiger Bronzesockel.
H. 24,5 cm.

Frankreich, Anfang 19. Jahrh.

49
 
Annotationen