969 Meißner Kumme. Außen, in zwei reichen Goldkartuschen, Land-
schaften mit Figuren in Braunrot, Grau, Purpur, Grün und
Blaßgelb. Im Innern Rundbild der Entdeckung der Callistos
in Grau, Rot und Braun. Goldspitzenkante.
Schwertermarke.
H. 9,5 cm, Durchm. 16,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
970 Meißner Teller. Auf dem Bord Goldreifen, im Fond drei Reiter
vor einer Ruine, in Grau, Braun, Eisenrot und Purpur.
Schwertermarke.
Durchm. 23,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
Tafel 65.
971 Meißner Tasse mit Unterschale mit reliefierten Pflaumenblüten.
Farbig bemalt mit Schäferpaar, in der Tasse Blume. Gold-
laubkante mit Gitterwerk.
Schwertermarke.
H. 5 cm; Durchm. der Schale 13,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
O. FLAKONS
Nr. 973—980
973 Ein Paar Flakons: Harlekin in buntem Kostüm vor einer gold-
gehöhten, weißen Balustervase stehend. — Frau in buntem
Kostüm hält einen Mops im Arm.
Blaue Schwertermarke.
Meißen, um 1740.
974 Flakon in Form eines an einen Baumstumpf gelehnten Mannes
mit Ziegenbock. Der Stöpsel ein sitzender Hund aus ver-
goldeter Bronze. Abstoßungen.
H. n,y cm.
Kloster Veilsdorf (?), um 1770.
219
schaften mit Figuren in Braunrot, Grau, Purpur, Grün und
Blaßgelb. Im Innern Rundbild der Entdeckung der Callistos
in Grau, Rot und Braun. Goldspitzenkante.
Schwertermarke.
H. 9,5 cm, Durchm. 16,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
970 Meißner Teller. Auf dem Bord Goldreifen, im Fond drei Reiter
vor einer Ruine, in Grau, Braun, Eisenrot und Purpur.
Schwertermarke.
Durchm. 23,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
Tafel 65.
971 Meißner Tasse mit Unterschale mit reliefierten Pflaumenblüten.
Farbig bemalt mit Schäferpaar, in der Tasse Blume. Gold-
laubkante mit Gitterwerk.
Schwertermarke.
H. 5 cm; Durchm. der Schale 13,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1750.
O. FLAKONS
Nr. 973—980
973 Ein Paar Flakons: Harlekin in buntem Kostüm vor einer gold-
gehöhten, weißen Balustervase stehend. — Frau in buntem
Kostüm hält einen Mops im Arm.
Blaue Schwertermarke.
Meißen, um 1740.
974 Flakon in Form eines an einen Baumstumpf gelehnten Mannes
mit Ziegenbock. Der Stöpsel ein sitzender Hund aus ver-
goldeter Bronze. Abstoßungen.
H. n,y cm.
Kloster Veilsdorf (?), um 1770.
219