Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0177
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
wedel, als Bekrönung sitzende Mädchenfigur. Das Zifferblatt
bezeichnet: Gille l'aine. Paris.
H. 38 cm.

Meißen, Mitte 18. Jahrh.

780 Ein Paar Kerzenleuchter. Goldbronze, in Form von kleinen

Astlauben, besetzt mit farbigen Vincennes-Blüten, über Por-
zellanputten, die auf Rocaillesockeln sitzen.
H. 19 cm.
Meißen, um 1750.

C. BERLIN

Nr. 781—784

781 Jäger. Die Linke hält die am Boden stehende Flinte, die vor-

gestreckte Rechte ein Rebhuhn. Pelzbesetzter langer Rock,
Dreispitz. Runder Sockel. Einige Finger fehlen.
Marke: Blaues W.
H. 24,5 cm.
Berlin, um 1755.

782 Mezzetin und Geliebte. Nach dem Meißener Modell. Mezzetin

umarmt das Mädchen, welches einen Vogelbauer auf seine
linke Hüfte stützt. Er ist bekleidet mit schwarzem Wams und
Goldknöpfen, weißer Halskrause und schwarzer, langer
Kappe. Das Mädchen trägt grünes Mieder, weiße Schürze
und violetten Rock mit dunklen Blumen. Runder, weißer
Sockel mit Blumenbelag.
Marke: Blaues W.
H. 18 cm.
Berlin, um 17J5.
Tafel 62

783 Frühstücksservice. In brauner Lederkassette. Bestehend aus

Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, zwei
Tassen mit Untertassen, zwei Löffeln und einem Tablett. Mit
farbigen Puttenszenen bemalt. Rosen als Deckelknäufe. (Eine
Untertasse erneuert. Kleine Abstoßungen.)
Zeptermarke.
Berlin, um 1780.

175
 
Annotationen