Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0084
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IX.

KRONEN

Nr. 326 — 332

326 Kleine Bronzekrone. An dem spindelförmigen Balusterschaft, der

in eine Kugel endet, zwei Kränze von je sechs tief geschwun-
genen Kerzenarmen. Dazwischen Zierate in Blütenform und
kleine Vögel.

H. 115 cm, Durchm. 65 cm.
Polen, 17. Jahrh.

327 Krone. Geschliffene, runde Kristallschale an drei Holzketten, an

deren Ansätzen drei holzgeschnitzte und vergoldete Schwäne,
die je zwei Kerzenarme in den Schnäbeln halten.
Frankreich, um 1820.

328 Große Krone. Bronze und Prismen. Baldachinform. Vier ge-

schwungene Bronzearme mit aufgesetzten und angehängten
Prismen bilden den Körper. Dazwischen je drei kurze ge-
schwungene Arme als Kerzenträger. In der Mitte Prismen-
spindel, oben zwei Kränze aus hängenden großen Prismen.
H. 140 cm, Durchm. 83 cm.
Frankreich, 18. Jahrh.
Tafel 42.

329 Große Krone. Prismen und Bronze. Vier große, bauchig ge-

schwungene Bronzearme mit Prismenkugeln besetzt, oben durch
einen Ring zusammengehalten, bilden das Gerüst. Dazwischen
je drei geschwungene Arme mit Prismen als Kerzenträger.

80
 
Annotationen