Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0222
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
964 Meißner Teller mit farbiger Wasserburgdarstellung in passiger

Goldkartusche und Goldkalligraphenkante.

Schwertermarke.

Durchm. 22 cm.

Arbeit des F. Mayer-Preßnitz, um 1755.
Tafel 65.

965 Walzenkrug. In einer großen Kartusche aus Gold, Eisenrot und

Violett Bauernpaar in Violett. Behangbordüre aus Gold, Eisen-
rot und wenig Violett. Silberner Deckel mit Medaille
Christians V. von Dänemark.
Ohne Marke.

H. (ohne Deckel) 14,5 cm.

Wohl Bayreuther Hausmalerei, in der Art des J. F. Metsch,
um 1745.

966 Kumme. Rings in Violett bemalt mit Lagerszene nach A. Watteaus

„Camp Volant", gest. von N. Cochin. Breite Goldspitzenkante.
H. 9 cm, Durchm. 18,5 cm.
Bayreuther Hausmalerei (?), um 1745.
Tafel 65.

967 Meißner Bouillontopf auf drei Klauenfüßen. Mit purpur-

camaien Landschaften in Kartuschen aus Goldspitzen, Palm-
wedeln und Drapierungen. Dazwischen indianische Blumen.
Reliefierter Ausguß. Gekittet.
Schwertermarke.

Bayreuther Hausmalerei (?), um 1730.

968 Meißner Koppchen mit Unterschale. Bemalt mit Goldkante und

mythologischen Darstellungen in Braun, Rot, Purpur, Grün
und wenig Gelb. In der Schale die Geburt des Adonis, auf dem
Koppchen sein Tod mit der Inschrift: „Deflet amasium suum
Adonidem Venus."
Schwertermarken.

H. 4,5 cm; Durchm. der Schale 12,5 cm.
Meißner Hausmalerei, um 1745.
Tafel 65.

218
 
Annotationen