Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0145
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6} 3 Kleiner Walzenkrug aus poliertem Böttger-Steinzeug, mit kupfer-
vergoldetem Deckel, in dem eine Münze Augusts des Starken
von 1711 eingelassen ist. Im Innern Einsatz, ebenfalls aus
braunem Böttger-Steinzeug.
H. mit Deckel 16 cm.
Meißen, um 1710—1715.

634 Krug, melonenförmig, braunes geschliffenes Böttger-Steinzeug,

mit silbernem Deckel und Fußring.
H. ohne Deckel 10 cm.
Meißen, um 1710—1715.
Tafel 55.

635 Kanne in Form einer Kugelflasche, braunes Steinzeug, mit

reliefierten Blütenzweigen und Bordüren in chinesischem Stil.

Johanneums-Marke: 232 R.

Höhe 20 cm.

Meißen, um 1710—1715.

636 Walzenkrug, mit silbervergoldetem Deckel und Fußring. Braunes

poliertes Böttger-Steinzeug, mit wabenförmig geschliffenen
Streifen, die mit glatten abwechseln. Im Deckel Medaille
Augusts des Starken von 1711.
H. 19 cm.

Meißen, 1710—1715.
Tafel 55.

637 Teebüchse, Quaderform, poliertes rotbraunes Böttger-Steinzeug

mit eingeschliffenen Sternblümchen. Silberner Verschluß.
H. 8 cm.

Meißen, 1710—171J.

638 Blatt schale, mit Blumenzweig auf der Unterseite. Poliertes

braunes Böttger-Steinzeug.
H. 4 cm, L. 13 cm.
Meißen, 1710—1715.

Dabei: Desgleichen, kleiner, aus unpoliertem braunem Böttger-
Steinzeug.

H. 3,5 cm, L. 11 cm.

141
 
Annotationen