Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber, Fayencen, Porzellan, Teppiche, Tapisserien, altägyptische Kunst ; Versteigerung vom 7. bis 9. April 1938 — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5220#0150
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
658 Augustus-Rex-Deckelvase. Balusterförmig, große, chinesierende

Blütenzweige in Eisenrot, Purpur, Hellblau und zweierlei
Grün und Gold. Am Fußrand, Hals und Deckel goldene
Reifen, am Hals Spiralranke aus Eisenrot und Purpur. Auf
dem Deckel das gleiche Blütenmuster. Deckelknopf gekittet.
Marke: A.R.
H. 33 cm.
Meißen, um 1725.

659 Tiefe Kumme. Fries von Chinesenszenen in radiertem Gold. Im

Innern im goldenen Grund passige Aussparung mit Chinesen-
szene auf Goldspitzenkonsole. Leichter Sprung.
Ohne Marke. Aufgemaltes G.V. in Rot.
H. 8 cm, Durchm. 17 cm.
Meißen, um 1720—1725.
Tafel 56.

660 Hoher Becher auf Unterschale, mit radierten Goldchinesenszenen

auf Spitzenkonsole. Auf der Unterseite der Unterschale auf-
gelegtes goldenes Akanthusblattornament. Am Lippenrand
innen Goldspitze. Gesprungen.
Ohne Marke.

H. des Bechers 8 cm; Durchm. der Schale 13,5 cm.
Meißen, um 1720—1725.

661 Teekanne und zwei Koppchen mit Unterschalen. Chinesen-

szenen in radiertem Gold, an den Rändern Goldspitze und
Wappen der Nürnberger Familie Widmann. Die Form der
Kanne bauchig, mit gebogenem Henkel und einer plastischen
Maske unten am vergoldeten Ausguß. Am Deckel und an
einem Koppchen kleine Ausbesserung.
Ohne Marke.

H. der Kanne 11 cm; H. der Koppchen 4,5 cm; Durchm. der
Schalen 12,5 cm.
Meißen, um 1720—1725.
Tafel 56.

146
 
Annotationen