Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. No. 118“ und die ältere mit Tinte geschriebene Bezeich-
nung ,,V. F. VIII. 6.“ Das Schreiben an Ulrich erscheint dann
gedruckt in der Neuausgabe von 1564 wieder. Selbst als
Ulrich schon lange sich aus seiner Vaterstadt zurückgezogen
hatte, setzte der vor allem durch Heidelberg und Genf erwei-
terte Verehrerkreis die Anerkennung des von seiner Familie
verfemten Ulrich fort: 1583, also kurz vor dem Tode des
Fugger erschien der griechisch-lat. Pausanias des seit 7 Jahren
verstorbenen Wilhelm Xylander mit einem in Basel verfaßten
Widmungsschreiben des Onesimus Xylander an Ulrich nebst
Annotationes des Friedrich Sylburg, worin Ulrichs Verdienste
um die Wissenschaft gepriesen wurden. Sylburg, der berufen
war, die Fuggersche Bibliothek amtlich aufs gründlichste kennen-
zulernen, sagte da z. B. an Ulrich sich wendend: „Inprimis
autem hoc maximae gloriae vestrae lumen observabatur animo,
quod antiqua tum sacrorum tum profanorum scriptorum mo-
numenta Hebraica, Graeca, Latina quantocunque precio coe-
mere studuistis vosque non minus in colligendis quam docti
in edendis utilibus libris gnavos praebuistis. Tanta profecto
hac in re vigilantia et magnificentia vestra fuit, ut non modo
superiorum temporum sed etiam nostrae aetatis regibus et
illustrissimis principibus cedere noluistis, sed multas easque
amplissimas Graeciae, Italiae, Galliae ac Germaniae biblio-
thecas manuscriptorum voluminum copia si non superaveritis,
at saltem aequa veritis. Tuam vero, generöse domine, hanc
propriam esse laudem, hoc peculiare ornamentum considera-
bam, quod, quam propinqui in comparandis insignium libro-
rum thesauris gloriam acquisiverunt, eam tu in te vere solum
transtulisti. Libros enim tuos, quos optimos habes, et quam-
plurimos, cum prosperis in rebus maximi semper (ut par est)
fecisti, tum in adversis universo divitiarum agmine longe
potiorem duxisti; non secus ac si repentina hostium vi capta
civitate princeps, ubi nullus defensioni reliquus est locus,
collecta suorum manu non tarn in gemmis et reliquis ornamentis
quam in privilegiorum tabulis sibi et posteritati conservandis
anxie laborat“. In einer 2. Dedikationsepistel von Sylburg an
Ulrich wird auf die nun wiederholte lateinische Übersetzung

80
 
Annotationen