BIBLIOGRAPHISCHE ANMERKUNGEN
Die Literatur über das Haus Fugger beschäftigt sich hauptsächlich, abgesehen
von der Personengeschichte, mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung und politi-
schen Bedeutung wie seiner Stellung in der Geschichte der Stadt Augsburg und
Schwabens überhaupt. Ich kann mich beschränken auf die Hervorhebung der-
jenigen Veröffentlichungen, die für meine bibliotheksgeschichtlichen Unter-
suchungen von Belang gewesen sind auch dann, wenn sie gerade in kulturhisto-
rischer Richtung vielfach überholt sind.
Ich schicke in zeitlicher Folge voraus:
Jakob Brücker, Abhandlung von den Verdiensten des Fuggerischen Hauses um
die Gelahr<Y>heit, Augsburg 1734; ders., Miscellanea historiae, Augsburg 1748.
F. A. Veith, Bibliotheca Augustana, Augsburg 1785—1796.
Chroniken der deutschen Städte. Bd. 23 (1894).
Richard Ehrenberg, Das Zeitalter der Fugger, Jena 1896.
A. Stäuber, Das Haus Fugger, Augsburg 1900.
Friedrich Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte, München 1901 ff.
Christian Meyer, Chronik der Familie Fugger vom Jahre 1599, München 1902.
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek, München 1917.
Götz Freiherr von Pölnit^, Jakob Fugger der Reiche, Tübingen 1949 und 1951,
und desselben Verfassers Literaturübersicht über eigene und fremde Veröffent-
lichungen im Festbande Augusta, München 1955, S. 217f.
Karl Schottenloher, Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts, Münster
i. W. 1953.
S. 1—9 (Kap. I):
Außer den hier S. 275 im voraus genannten Werken vgl. zu den einzelnen
Ausführungen für die in diesem Abschnitt genannten Angaben :
S. 1 die Beschreibung der Indersdorfer Handschrift, an die mich zuerst Dr. Hans
Schmid (München), Schüler und Assistent des f Prof. Dr. Rudolf von Ficker,
erinnerte, bei Julius Jos. Maier, Die musikalischen Handschriften der Königl.
Hof- und Staatsbibliothek München, München 1879.
S. 1 Über Ulrichs Bücherstiftung Jakob Strieder im Zentralblatt für Bibliotheks-
wesen. L (1933) S. 453f.
S. 2 Karl Christ, Die Bibliothek Reuchlins in Pforzheim, Leipzig 1924, S. 4.
S. 2 Carl Krause, Der Briefwechsel des Mutianus Rufus, Kassel 1885, no. 40.
S. 2 Für die Beziehungen des Bohuslav v. Lobkowitz zu Hassenstein vgl. einst-
weilen die Biographie von J. Cornova, Prag 1808. Die von Thomas Mitis ver-
anstaltete und Prag 1563 u. 1570 erschienenen Ausgaben der Lucubrationes,
Gedichte und Briefe Bohuslaws sind mir in Deutschland und in der Schweiz
ebensowenig zugänglich gewesen wie die moderne Briefausgabe von J.
Truhldr, Listäf Bohuslava Hasistejnskeho z Lobkovic, Prag 1893; das
letztgenannte Werk sah ich endlich in Rom durch, fand jedoch die Fugger
nicht direkt erwähnt.
275
Die Literatur über das Haus Fugger beschäftigt sich hauptsächlich, abgesehen
von der Personengeschichte, mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung und politi-
schen Bedeutung wie seiner Stellung in der Geschichte der Stadt Augsburg und
Schwabens überhaupt. Ich kann mich beschränken auf die Hervorhebung der-
jenigen Veröffentlichungen, die für meine bibliotheksgeschichtlichen Unter-
suchungen von Belang gewesen sind auch dann, wenn sie gerade in kulturhisto-
rischer Richtung vielfach überholt sind.
Ich schicke in zeitlicher Folge voraus:
Jakob Brücker, Abhandlung von den Verdiensten des Fuggerischen Hauses um
die Gelahr<Y>heit, Augsburg 1734; ders., Miscellanea historiae, Augsburg 1748.
F. A. Veith, Bibliotheca Augustana, Augsburg 1785—1796.
Chroniken der deutschen Städte. Bd. 23 (1894).
Richard Ehrenberg, Das Zeitalter der Fugger, Jena 1896.
A. Stäuber, Das Haus Fugger, Augsburg 1900.
Friedrich Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte, München 1901 ff.
Christian Meyer, Chronik der Familie Fugger vom Jahre 1599, München 1902.
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek, München 1917.
Götz Freiherr von Pölnit^, Jakob Fugger der Reiche, Tübingen 1949 und 1951,
und desselben Verfassers Literaturübersicht über eigene und fremde Veröffent-
lichungen im Festbande Augusta, München 1955, S. 217f.
Karl Schottenloher, Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts, Münster
i. W. 1953.
S. 1—9 (Kap. I):
Außer den hier S. 275 im voraus genannten Werken vgl. zu den einzelnen
Ausführungen für die in diesem Abschnitt genannten Angaben :
S. 1 die Beschreibung der Indersdorfer Handschrift, an die mich zuerst Dr. Hans
Schmid (München), Schüler und Assistent des f Prof. Dr. Rudolf von Ficker,
erinnerte, bei Julius Jos. Maier, Die musikalischen Handschriften der Königl.
Hof- und Staatsbibliothek München, München 1879.
S. 1 Über Ulrichs Bücherstiftung Jakob Strieder im Zentralblatt für Bibliotheks-
wesen. L (1933) S. 453f.
S. 2 Karl Christ, Die Bibliothek Reuchlins in Pforzheim, Leipzig 1924, S. 4.
S. 2 Carl Krause, Der Briefwechsel des Mutianus Rufus, Kassel 1885, no. 40.
S. 2 Für die Beziehungen des Bohuslav v. Lobkowitz zu Hassenstein vgl. einst-
weilen die Biographie von J. Cornova, Prag 1808. Die von Thomas Mitis ver-
anstaltete und Prag 1563 u. 1570 erschienenen Ausgaben der Lucubrationes,
Gedichte und Briefe Bohuslaws sind mir in Deutschland und in der Schweiz
ebensowenig zugänglich gewesen wie die moderne Briefausgabe von J.
Truhldr, Listäf Bohuslava Hasistejnskeho z Lobkovic, Prag 1893; das
letztgenannte Werk sah ich endlich in Rom durch, fand jedoch die Fugger
nicht direkt erwähnt.
275