Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Aquarelle, Buntdrucke, Miniaturen, Zeichnungen, Möbel, Arbeiten in Holz, Elfenbein, Horn, Kokosnuss, Alabaster, Bronze, Kupfer, Messing, Zinn, Silber ...; aus dem Nachlasse des Herrn Kunstmalers F. Hermesdorff aus München, des Herrn Gustavo de Mauer aus Bogotá und aus anderem Besitz; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 23. bis Donnerstag den 25. April 1907 — Bonn, Nr. 96.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33372#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn.

431 Bronze-Uhr. Der auf vier runden Bronzefüssen ruhende monumentale Marmorsockel

ist verziert mit Relief-Laubgehängen und Rosetten aus Goldbronze. Hierauf eine grosse,
vollrunde sitzende Engelsfigur aus gebräunter Bronze, die in der rechten den Pauken-
schläger schwingt und die linke auf die trommelförmige Uhr legt. Nebst zwei dazu gehörigen
Kandelabern aus gebräunter und blanker Bronze. Auf einem mit Cherubfigur appli-
zierten zylinderförmigen Sockel steht eine Engelsfigur, die auf Kopf und Händen die
Leuchtertülle trägt. Höhe der Uhr 30, der Lenchter 35 cm.

432 Viereckige Jardiniere aus gebräunter Bronze; auf 4 Füssen ruhend. Die Leibung mit
zwei reliefierten Ornamentstreifen. Die zwei Henkel in Form von Löwenköpfen.

Höhe 16, Länge 34, Breite 21 cm.

433 Mörser aus Bronze. Mit zwei eckigen Henkeln. Die Leibung umzogen von zwei

Bändern mit hochreliefiertem Blattwerkornament. Um den Rand die Inschrift: Christoffel
Schinckel V. V. D. C. Mit Stosser. Höhe 15 cm.

434 Glocke aus Bronze. Auf der Leibung Strichornament. Höhe 19 cm.

435 Kelch aus Bronze. Der profilierte Fuss mit zwei ringsumlaufenden Ornament-Bändern

Die Leibung umzieht ein breites Band mit hochreliefierten Löwen zwischen Ranken-
werk. Die Henkel stützen sich auf chimärische Köpfe. Höhe 21 cm.

436 Gewicht aus Bronze. Mit 8 topfförmigen Einsätzen. Die Scharniere und der Riegel

des Deckels in Form von frei aufliegenden geschuppten Drachenleibern. Aus dem
Deckel wachsen zwei sich gegenüberstehende menschliche Halbfiguren liervor, in deren
Schultern sich der Henkel bew regt. Höhe 9, Durchmesser 17 cm.

437 Zehn verschiedene Bronzemedaillen auf folgende Ereignisse: Vermählung Friedr. Wilh.III.

von Preussen mit Luise 1793; Auf den 30. Mai 1814; 100jährige Jubelfeier Preussens
18. I. 1801; Auf dasselbe Jubiläum, grösser, mit den Porträtköpfen der 5 ersten preuss.
Könige; Thronbesteigung Georgs IV. v. Hannover 1821; Hamburgs tausendjährige Jubel-
feier 1803; Pariser Frieden 1815; Auf den Tod Friedrichs des Grossen 1786; Zwei auf die
Reformationsjubelfeier 1830. In Etui.

438 Medaille auf die Pariser Weltausstellung 1878. Auf beiden Seiten allegorische Dar-

stellungen. Durchmesser S 1/^ cm.

439 Birnförmige Henkelkanne aus Bronze, mit langem, geringeltem Hals und mit einem

Einhornkopfe als Ausguss. Höhe 25 cm.

440 Zwei Tischlampen aus gebräunter und blanker Bronze. Höhe 45 cm.

441 Zwei hohe sechsarmige Kandelaber. Fuss und Schaft aus Onyx, der mit Bronze reich

montiert ist. Die Krone aus Bronze. Der halbkugelige Fuss aus Onyx ist mit durch-
brochener Bronze bekleidet, die nach unten in drei Stützen ausläuft. Der auf einem
Onyxknauf sich erhebende ballusterförmige Schaft hat auf beiden Seiten henkelförmige
Handhaben aus Bronze in Form von Reiherköpfen, die in ein c-förmiges Ornament iiber-
gehen. Die sechsarmige Krone aus Bronze ist so eingerichtet, dass um einen hoch-
stehenden Mittelarm fünf Seitenarme stehen. Rings um die Kerzentüllen hängen je
6 Prismen, einzelne ungleichmässig. Höhe 59 cm.

442 Zwei hohe sechsarmige Kandelaber. Fuss und Schaft aus Alabaster, mit Bronze mon-
tiert, Krone aus Bronze. Der wulstige Alabasterfuss ruht auf einem bronzenen Ansatze,
der sich nach unten hin in drei von Kartuschen bekrönte Stützen fortsetzt. Der baluster-
förmige Schaft aus Alabaster mit Bronzeverbindungen verdickt sich in seinem oberen
 
Annotationen