Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Aquarelle, Buntdrucke, Miniaturen, Zeichnungen, Möbel, Arbeiten in Holz, Elfenbein, Horn, Kokosnuss, Alabaster, Bronze, Kupfer, Messing, Zinn, Silber ...; aus dem Nachlasse des Herrn Kunstmalers F. Hermesdorff aus München, des Herrn Gustavo de Mauer aus Bogotá und aus anderem Besitz; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 23. bis Donnerstag den 25. April 1907 — Bonn, Nr. 96.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33372#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

890 Vertrag des Sander Erich von Reden vom Jahre 1594. Handschrift anf Pergament.
Mit 8 Unterschriften und 8 angehängten Wachssiegeln, wovon 3 in Iiolzkapseln. ■—
Dazu Erlass des Herzogs Ernst zu Braunschweig und Lüneburg vom Jahre 1670. Hand-
schrift auf Pergament mit grossem, angehängtem braunschweigischem Staatssiegel.

891 Lehrbrief der Casseler Metzgerzunft vom Jahre 1780, Kalligraphisch schöne Handschrift
auf Pergament. Mit angehängtem Wachssiegel in Holzkapsel. Dazu Lehrbrief der
Berliner Gärtnerzunft vom Jahre 1772. Selten schöne Handschrift auf Pergament. Auf
drei Seiten von breiter Bordüre umzogen, die sich zusammensetzt aus emblematischen
und landschaftlichen Tuschzeichnungen.

892 Kastenschrank aus Eichenholz. Die Tür in zwei Paneele eingeteilt, deren oberes mit
dem Wappen der Familie Freimersdorf genannt von Putzfeld auf Burg Arloff, das
untere mit Emblemen eingelegt ist.

Nachtrag.

(Die folgenden Numinei’n werden unter den Abteilungen, zu denen sie gehören, mitversteigert,
also an den betreffenden Tagen und nicht zulet.zt.)

893 Boule-Uhr mit Sockel, Stil Louis XIV. feinste Arbeit mit Bronzeverzierungen.

894 Büste Louis XVI. aus echtem Marmor.

895 — Marie Antoinette aus echtem Marmor.

896 Aufsatz, Messing mit Blumenvasen, Konfektschale, vier Kompottschalen aus feinstem
Kristall und sechs Leuchter.

897 Zwei Vasen aus grauem Marmor mit vergoldeten Bronzeverzierungen montiert.

898 Amor, Bronze, Pfeil anspannend, gez.: „Lemire“.

899 Bronzegruppe, „Kuh mit Kalb“, gez.: „P. J. Mene“.

900 — „Kuh“, gez.: „P. J. Mene“, auf Marmorsockel.

901 Bronzegruppe, 3 musizierende Engel auf Marmorsockel, gez. Clodion.

902 — „Friedrich der Grosse zu Pferd“ auf Marmorsockel.

903 Bronzefigur, „Merkur“ auf Marmorsockel.

904 — „Venus“ auf Marmorsockel.

905 — „Amor mit Posaune“ auf Bronzesockel, gez. Clodion.

906 Löwe auf Sockel in vergoldeter Bronze, gez. Fratini.

907 Zwei Türklopfer aus Bronze: Sirene mit 2 Delphinen durch Greifen gehalten.

908 Zwei Vasen aus grauem Marmor mit vergoldeten Bronzen montiert. Stil Louis XVI.

909 Tintenzeug mit Engel in vergoldeter Bronze auf mit Bronze montiertem Steinsockel.

910 Elfenbeinfigur, „Melpomene“ auf Holzsockel.

911 — „Clio“ auf Holzsockel.

912 Elfenbeingruppe, „das Gehör“ darstellend, auf Holzsockel.

913 — „den Geschmack“ darstellend, auf Holzsockel.

914 Elfenbeinfigur, „Marie Antoinette“ auf Plolzsockel.

915 — „Napoleon“ auf Holzsockel.

916 — „Gretchen“ auf Holzsockel.

917 Triptic aus Elfenbein polychromiert, „Jesus segnet Maria“ in der Mitte, auf den Flügeln
Engel, Leuchter haltend.
 
Annotationen