Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Stiche, Aquarelle, Buntdrucke, Miniaturen, Zeichnungen, Möbel, Arbeiten in Holz, Elfenbein, Horn, Kokosnuss, Alabaster, Bronze, Kupfer, Messing, Zinn, Silber ...; aus dem Nachlasse des Herrn Kunstmalers F. Hermesdorff aus München, des Herrn Gustavo de Mauer aus Bogotá und aus anderem Besitz; Versteigerung zu Bonn Dienstag, den 23. bis Donnerstag den 25. April 1907 — Bonn, Nr. 96.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33372#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

719 Drei grosse Delfter Wandplatten. In Schildform mit ausgewelltem und aufgewulstetem
Rande. Im Fond blau und bunt gemalte holländische Landschaften.

Höhe 60, Breite 46 cm.

720 Acht .ovale Delfter Wandplatten. Mit vielfach ausgewelltem etwas aufgewulstetem Rand.

Im Fond blau gemalte holländische Flusslandschaft. Länge 38, Breite 31 cm.

721 Delfter Platte, aufgemalt Kanarienvogel im Vogelkäfig. Höhe 25 cm.

722 Garnitur aus Steingut, bestehend aus einer ovalen zweihenkeligen Jardiniere und zwei
Blumenvasen. Braun und blau glasiert. Mit Schlange und Blumen in Hochrelief.

Höhe der Jardinifere 16, der Vasen 33 cm.

723 Terrakottafigur. Griechin, eine Schale in beiden Händen haltend. Höhe 29 cm.

724 -Sitzende Frau, bekleidet mit langem Chiton. Höhe 22 cm.

725 Teekännchen aus gelbem Wedgwood mit Bügelhenkel. Mit reliefierten braunen Blüten-
zweigen. Dazu zwei kleine Kännchen aus braunglasiertem Ton reliefiert mit Figuren
und Blumen.

726 Wedgwood-Teekännchen aus schwarzem Ton. Die Leibung verziert mit reliefierten
figürlichen Darstellungen.

727 Kreussener Planetenkrug. Zylindrischer Henkelkrug mit den Planetendarstellungen von

Jupiter, Mars, Sol, Venus, Mercurius, Luna und Saturnus. Vorne Wappen. Mit Zinn-
deckel. Neuere Arbeit. Höhe 15 cm.

728 Zwei Frechener Krüge. Leibung und Hals mit reicher figürlicher und ornamentaler

Reliefierung. Höhe 24 und 26 em.

Dazu kleiner Nassauer Krug. Höhe 14 cm.

729 Hermesbüste aus Ton. Auf Sockel.

730 Kleiderhalter aus Ton in Form eines Pferdekopfes, der einen kleinen Kleiderrechen im
Maule hält.

Arbeiten in Silber.

731 Zwei alte Handleuchter aus Silber. Louis XVI. Mit Beschauzeichen A und Künstler-
marke F. W. B. 400 gr.

731a Silber-Plakette mit Bauernschenke nach Teniers. In Silber getrieben von A. Arens.
In schwarzem guillochiertem Holzrahmen. Höhe 26, Breite 34 cm.

732 Dreiteiliger Stehrahmen, getrieben mit Laubwerk. Zu beiden Seiten Amoretten. 42 gr.

733 Zweiteiliger Stehrahmen, getrieben mit Laubwerk. In der Mitte eine Amorette. 21 gr.

734 Drei kleine Becher. Mit biblischen Darstellungen. ä 20 gr.

735 Weihwasserkessel, getrieben, mit der Figur des auferstandenen Christus. 102 gr.

736 Ovaler zweihenkeliger Brotkorb in durchbrochener Arbeit. Verziert mit Porträts und
Festons. 476 gr.

737 Ovale Platte. Getrieben mit Laubwerk und Früchten in Hochrelief.

738 Weihwasserkessel mit Madonna, das Jesuskind auf den Armen haltend. 155 gr.

739 Ovale zweihenkelige Rokokoplatte. Der Rand und die Henkel getrieben mit Kartuschen,
Gatterwerk und Rocaillen. 354 gr.

740 Löffel. Die ovale durehbrochene Laffe mit Kinderfiguren. Der ebenfalls durchbrochene
Stiel verziert mit Engelsfigur. 53 gr.
 
Annotationen